Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Bundesrat zu zögerlich – höchste Zeit für anständiges Impulsprogramm

12. November 2008

Endlich hat der Bundesrat erkannt, dass in der Schweiz der Konjunkturhimmel mehr als nur vorübergehend bewölkt ist. Seine Reaktion darauf ist allerdings zögerlich, indem er nur bereits beschlossene Vorlagen beschleunigen will. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert ein beherzteres Impulsprogramm.

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Massnahmen zur Stützung der Auftrags- und Beschäftigungslage beschlossen. Es handelt sich dabei um Geschäfte, die sich bereits in der Pipeline befanden und jetzt etwas schneller behandelt werden sollen. Für Travail.Suisse ist es unverständlich, dass der Bundesrat sich für ein zweistufiges Prozedere entschieden hat, und fordert weitergehende Massnahmen.

Finanzpolitische Massnahmen – kein zweistufiges Verfahren, sondern sofort umsetzen
Travail.Suisse begrüsst, dass der Bundesrat bereits beschlossene Ausgaben in der Grössenordnung von 340 Millionen Franken vorziehen will. Es ist allerdings sinnlos, zuzuwarten und weitere Investitionen im Rahmen von 500 Millionen Franken im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und im Unterhaltsbereich der Nationalstrassen und der SBB erst in einem zweiten Schritt angehen zu wollen.

Familienbesteuerung – ohne Effekt auf die Konjunktur
Gleichzeitig entschied heute der Bundesrat über die nächsten Schritte in der Familienbesteuerung. Travail.Suisse bedauert, dass sich die Massnahmen nur auf die direkte Bundessteuer beziehen und hätte einen Grundsatzentscheid zugunsten einer Umstellung auf die Individualbesteuerung erwartet. Die Vorlage bringt den Familien mit mittleren und kleineren Einkommen wenig und wirkt sich auch nicht konjunkturstützend aus.

Impulsprogramm im Bereich der Gebäudesanierung und Energietechnologie
Travail.Suisse fordert zudem, dass das Parlament in der Wintersession ein sofortiges Impulsprogramm im Bereich der Gebäudesanierung und Energietechnologie beschliesst. Das Geld dazu ist aus der CO2-Abgabe vorhanden und das Programm kann bereits im Jahr 2009 Wirkung entfalten. Mit den 200 bis 400 Millionen Franken, die sofort dafür eingesetzt werden können, werden Investitionen im Umfang von gegen 2 Milliarden Franken ausgelöst.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.