Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Nestlé: 47 Prozent mehr Lohn für Konzernleitungsmitglieder

23. April 2009

Seit 2002 sind die Durchschnittslöhne der Konzernleitungsmitglieder der Nestlé um 47 Prozent gestiegen. Für 2008 entsprach dies einem Lohn von über 4 Millionen Franken pro Konzernleitungsmitglied. Nochmals deutlich mehr erhielten Verwaltungsratspräsident und ex-CEO Peter Brabeck und CEO Peter Bulcke. Die von Travail.Suisse errechneten Lohnscheren sind dementsprechend alarmierend weit geöffnet. Travail.Suisse fordert die Nestlé am Tage ihrer Generalversammlung zu einer Rückkehr zur Vernunft auf.

Bereits im Jahr 2002 verdienten die Konzernleitungsmitglieder mit einem Durchschnittslohn von 2.8 Millionen Franken 53mal mehr als ihre Mitarbeiter mit den tiefsten Löhnen. Eine bereits damals unerhört weit geöffnete Lohnschere. In den letzten 7 Jahren hat sich die Situation in keiner Weise verbessert. Im Gegenteil, seit 2002 hat sich die Lohnschere zwischen dem tiefsten Lohn und dem Durchschnittslohn der Konzernleitung um 47 Prozent auf unsägliche 1: 78 geöffnet. Für 2008 entspricht dies einem Lohn von über 4 Millionen Franken pro Konzernleitungsmitglied. Unglaubliche Werte, die für Travail.Suisse weit jenseits von Gut und Böse liegen.

Auch an der Unternehmensspitze sind die Lohnscheren unsäglich weit geöffnet. Die 14.8 Millionen Franken für Peter Brabeck entsprechen einer Lohnschere von 1: 285, CEO Paul Bulcke erhielt für 2008 einen Lohn von 8.9 Millionen Franken, die daraus berechnete Lohnschere weist ein Verhältnis von 1: 172 aus. Lohnscheren, die in dieser Höhe für Travail.Suisse absolut inakzeptabel sind.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.