Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Travail.Suisse fordert wirkungsvolle Massnahmen gegen die Krise und die Einführung von neuen von-Wattenwyl-Gesprächen

24. April 2009

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert ein umfangreiches und wirksames drittes Konjunkturprogramm sowie die Einführung von neuen von-Wattenwyl-Gesprächen zwischen dem Bundesrat und den Arbeitnehmerorganisationen. An ihrer Versammlung in Bern haben die Delegierten zwei entsprechende Resolutionen verabschiedet.

Die Schweiz steckt in einer tiefen Rezession, die weit bis ins 2010 dauern dürfte. Die Erholung am Arbeitsmarkt erfolgt erfahrungsgemäss noch später. Die Voraussetzungen und die Notwendigkeit für ein drittes Konjunkturpaket sind somit gegeben. Im Zentrum dieses Pakets müssen die Beschäftigungswirksamkeit und die Verhinderung von sozialen und strukturellen Problemen stehen. Zudem muss es sich auf zukunftsträchtige Branchen ausrichten.

Sofortmassnahmen in der Arbeitslosenversicherung
Mittels dringlicher und zeitlich befristeter Sofortmassnahmen in der Arbeitslosenversicherung muss die Möglichkeit der Kurzarbeit für Unternehmen auf 24 Monate verlängert werden. Damit werden Jobs gesichert und die Beschäftigung wird hochgehalten.

Für diejenigen Arbeitnehmenden, die dennoch ihre Arbeit verlieren, muss die Anzahl Taggelder auf 520 erhöht werden. Damit können Aussteuerungen auf dem Höhepunkt der Rezession verhindert und der private Konsum aufrechterhalten werden.

Wachstumschancen steigern
Der Zeitpunkt ist da, eine aktive Konjunkturpolitik zu betreiben, welche die Wachstumschancen der Schweizer Wirtschaft erhöht und ihre internationale Konkurrenzfähigkeit sichert. Dazu gehört eine langfristige Industrie-, Infrastruktur- und Bildungspolitik.

Die Exportwirtschaft muss auf globale Wachstumsmärkte ausgerichtet werden. Zentral dabei sind die Technologien zur Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien, welche jetzt vom Bund konsequent und grosszügig zu fördern sind.

Es braucht weitsichtige Investitionen in die Infrastruktur der Zukunft. Der Staat muss den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes und den Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für die Telekommunikation rasch vorantreiben.

Über die Arbeitslosenversicherung muss der Bund für ungelernte Erwerbslose Erstausbildungen anbieten und allgemein grosszügig Umschulungen finanzieren. Erwerbslose Lehrabgänger/innen müssen Weiterbildungsgutscheine erhalten.

Travail.Suisse fordert neue von-Wattenwyl-Gespräche
In den letzten 20 Jahren hat sich die Politik je länger je mehr dem Renditedenken der Wirtschaft untergeordnet. Gute Rahmenbedingungen waren immer nur gute Rahmenbedingungen für möglichst hohe Kapitalrenditen. Der Wert der Arbeit und gute Rahmenbedingungen für die Arbeit in der Schweiz wurden kläglich vernachlässigt. Travail.Suisse ist überzeugt, dass die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik nur mit einer neuen Wertschätzung der Arbeit einen Weg aus der heutigen Krise finden können.

Travail.Suisse fordert deshalb die Einführung von neuen von Wattenwyl-Gesprächen, an welchen sich der Bundesrat regelmässig mit den Spitzen von Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen trifft und an welchen gemeinsam Strategien für optimale Rahmenbedingungen für die Arbeit in der Schweiz entworfen werden können.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.