Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Eine gerechte Steuerpolitik für eine solidarische Gesellschaft

Nationalrat lehnt Frankensteuer zum Schutz des Werkplatzes ab

12. September 2022
Loehne

Der Nationalrat hat an seiner heutigen Sitzung einen Vorstoss von Léonore Porchet zur Besteuerung von Frankenkäufen abgelehnt. Der Vorstoss hatte zum Ziel, die Frankenaufwertung abzuschwächen und dadurch den Druck auf den Werkplatz zu reduzieren. Travail.Suisse bedauert, dass der Nationalrat die Motion abgelehnt hat. Die Schweiz muss mit Blick auf die nächste Eurokrise und die zunehmende Dominanz von Rohstoffhandel und Finanzsektor Instrumente zum Schutz der produzierenden Industrie entwickeln. Die Frankensteuer wäre dafür ein wirksames Mittel gewesen.   

Die Motion von Nationalrätin und Travail.Suisse Vize-Präsidentin Léonore Porchet sah vor, dass ausländische Käufer von Schweizer Franken eine Abgabe zu entrichten haben. Dadurch würden insbesondere spekulative Käufe von Schweizer Franken reduziert. Gleichzeitig könnten dadurch die Einnahmen bei der öffentlichen Hand erhöht werden, und der Nationalbank würde ein Instrument zur Seite gestellt, welches eine Aufwertung des Schweizer Frankens dämpft, ohne dass die Vermögensungleichheit stetig weiter erhöht würde. «Eine Besteuerung beim Kauf von Schweizer Franken durch ausländische Käufer würde den Druck auf den Werkplatz verringern. Dieser steigt durch die zunehmende Dominanz von Rohstoffhandel und Finanzplatz, sowie die drohende Eurokrise 2.0 stetig an», so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.

Nach der Finanzkrise wurden durch die Schaffung von neuem Geld durch die Zentralbanken die Vermögenspreise weltweit stetig erhöht. Die soziale Ungleichheit hat dadurch stark zugenommen, die Arbeitsleistungen wurden hingegen abgewertet. «Es ist dringend Zeit, neue Instrumente der Besteuerung zu entwickeln. Sie müssen die Arbeit entlasten und Vermögen und Finanztransaktionen stärker belasten. Es ist die Arbeit, welche dem Gemeinwohl dient, nicht die Schaffung spekulativer Finanzinstrumente. Dies gilt es auch steuerlich zu berücksichtigen. Die Frankensteuer wäre dazu ein innovativer und wichtiger Schritt gewesen», so Léonore Porchet, Vize-Präsidentin von Travail.Suisse.


Auskünfte
Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik, 077 421 60 04

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.