Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Eine gerechte Steuerpolitik für eine solidarische Gesellschaft

Kein Sparprogramm für die Finanzierung von Geschenken an die Unternehmen

1. Juli 2015

Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, lehnt ein neues Sparprogramm ab. Es ist absolut inakzeptabel, gleichzeitig Geschenke an die Unternehmen zu verteilen und gleichzeitig Sparübungen auf dem Rücken der Bevölkerung vorzusehen.

Der Finanzplan 2017-2019 des Bundes sieht zusätzliche Einsparungen im Umfang von einer Milliarde Franken vor. Der Bundesrat will deshalb im November 2015 eine Vernehmlassung zu einem sogenannten „Stabilisierungsprogramm“ eröffnen.

Für Travail.Suisse ist es inakzeptabel, dass der Bundesrat einerseits mit der Unternehmenssteuerreform III Einnahmenausfälle in der Höhe von mehreren Milliarden Franken für Bund und Kantone vorsieht und andererseits tiefe Einschnitte in staatliche Leistungen vornehmen will. Falls ein Stabilisierungsprogramm überhaupt nötig sein sollte, muss dieses zudem zwingend auch Mehreinnahmen enthalten.

Für weitere Informationen:
Martin Flügel, Präsident, 079 743 90 05
Denis Torche, Leiter Finanzpolitik, 079 846 35 19

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.