Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Migration und Integration

Verstärkung der flankierenden Massnahmen beschliessen!

18. April 2012

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, erachtet die Anrufung der Ventilklausel als wenig wirksam. Zentral sind die Einführung einer wirksamen Solidarhaftung sowie die Erhöhung der Verwaltungsbussen. Zudem braucht es flächendeckende regionale oder branchenweite Mindestlöhne.

Für Travail.Suisse ist die Anrufung der Ventilklausel für Staatsangehörige der EU-8 von geringer Bedeutung. Die Beschränkung gilt für rund 4’000 Aufenthaltsbewilligungen und wird sich kaum bremsend auf die Einwanderung auswirken.

Wirksame Solidarhaftung

Viel wichtiger ist, dass das Parlament den bereits beschrittenen Weg zur Verstärkung der flankierenden Massnahmen konsequent weiterverfolgt. National- und Ständerat müssen in der Sommersession eine wirksame Solidarhaftung von Generalunternehmen gegenüber ihren Subakkordanten einführen. Nur so kann dem Lohndumping in Subunternehmerketten ein Riegel geschoben werden.

Höhere Bussen und mehr Mindestlöhne

Weiterer Handlungsbedarf sieht Travail.Suisse in der Erhöhung der Verwaltungsbussen. Es ist eine Minimalbusse einzuführen und die heutige Maximalbusse vom 5’000 Franken ist markant zu erhöhen.

Travail.Suisse fordert zudem die Einführung von flächendeckenden regionalen oder branchenweiten Mindestlöhnen in allen Tieflohnbranchen. Dies soll im Rahmen von erleichtert erklärten allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen oder, wo es keine Vertragspartner gibt, durch Normalarbeitsverträge geschehen.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.