Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Jeunesse.Suisse

Erfolgreiches Praktikum – So geht's!

1. April 2021
Praktikum

Praktika als notwendiger und sinnvoller Schritt auf dem Weg zu einer Ausbildung oder dem Berufseinstieg? Praktika als prekäre und unterbezahlte Barriere auf dem Weg in den Arbeitsmarkt? Sprungbrett oder Falle? Die Beurteilung ist unklar, ebenso wie Zahlen, Fakten und Rahmenbedingungen. Travail.Suisse und seine Jugendkommission Jeunesse.Suisse fordern mehr Klarheit und mehr verbindliche Regeln in der Welt der Praktika.

Ein Praktikum ist ein sehr zweischneidiges Instrument auf dem Arbeitsmarkt. Einerseits kann es praktisches Wissen in einer theoretischen Ausbildung vermitteln, einen Einblick in berufliche Tätigkeiten ermöglichen oder den Berufseinstieg und den Aufbau des beruflichen Netzwerkes erleichtern. Allzu oft werden die jungen Erwachsenen in Praktikumsverhältnissen aber als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Sie führen monotone, repetitive Arbeiten ohne ersichtlichen Lerngewinn aus, werden nicht oder kaum betreut, erledigen die gleichen Arbeiten wie die übrigen Angestellten – einfach zu einem viel tieferen Lohn – oder werden mit falschen Versprechen für eine Festanstellung zu einer Verlängerung ihres Praktikumsverhältnisses überredet.

Aus diesem Grund haben Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und seine Jugendkommission Jeunesse.Suisse verschiedene Materialien zum Thema erarbeitet. Neben einem Positionspapier existiert auch eine «Checkliste für ein erfolgreiches Praktikum» sowie eine interaktive Präsentation, welche die Informationen in kondensierter Form aufbereitet und sich an die betroffenen jungen Erwachsenen richtet.

Positionspapier Praktika (PDF)

256.2 KB

Checkliste Praktika (PDF)

216.03 KB

Externer Link zur Präsentation


Weitere Infos:
Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik, 031 370 21 21

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.