Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Jeunesse.Suisse

Jugendrat 2017: Jeunesse.Suisse stellt die Weichen neu

8. Mai 2017

Am Wochenende vom 28. und 29. April 2017 tagte der Jugendrat von Jeunesse.Suisse, der Jugendkommission von Travail.Suisse, in Bern. Jeunesse.Suisse beschäftigte sich mit drei Themen: dem Problem der Praktika, der Diskriminierung von jungen Arbeitnehmenden auf dem Arbeitsmarkt und dem Nationalen Qualifikationsrahmen NQR. Neu wird Jeunesse.Suisse durch ein Co-Präsidium geführt. Nadine Walker (Syna, *1997) und Roman Helfer (Hotel&Gastro Union, *1993) wurden von den Teilnehmenden des Jugendrates einstimmig gewählt.

Die Arbeit von Jeunesse.Suisse orientiert sich am Massnahmenplan 2016–2019, der sich besonders des Problems des Einstiegs in den Arbeitsmarkt widmet. In drei Workshops wurden dazu die Themen Praktika, Diskriminierung und Nationaler Qualifikationsrahmen NQR bearbeitet und das kurz- und mittelfristige Arbeitsprogramm definiert.

Jeunesse.Suisse engagiert sich für die Vaterschaftsurlaubs-Initiative

Neben diesen drei Hauptthemen engagierte sich Jeunesse.Suisse stark in der Unterschriftensammlung für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub – und wird die Initiative auch weiterhin unterstützen. Ebenfalls unterstützt wurden im vergangenen Jahr die Volksinitiative AHVplus und die Abstimmung für die vereinfachte Einbürgerung der 3. Generation von Ausländerinnen und Ausländer. In beiden Abstimmungen war Jeunesse.Suisse präsent. Für letztere wurde zusätzlich ein Video produziert, das viral grossen Erfolg verbuchen konnte.

Bei den statutarischen Geschäften hat die Jugendkommission von Travail.Suisse beschlossen, für das kommende Jahr ein Co-Präsidium zu wählen, in dem die Sprachregionen, die grossen Verbände und die Geschlechter optimal abgebildet sind. Das erste Co-Präsidium teilen sich Nadine Walker (neu, Syna) und Roman Helfer (bisher, Hotel & Gastro Union). Sie werden unterstützt von einer neunköpfigen Jugendkommission. Besonders gedankt wurde Mirco Gurini (transfair) für seine engagierte Arbeit als Vizepräsident. Er wird sich auch weiterhin bei Jeunesse.Suisse engagieren.

Weitere Informationen:
- Nadine Walker, Co-Präsidentin Jeunesse.Suisse (deutsch),
- Roman Helfer, Co-Präsident Jeunesse.Suisse (französisch), 079 540 78 37

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.