Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Für internationales Engagement

Bundespräsident verteidigt Schweizer Lohnschutz in Brüssel

23. April 2021
Begrenzungsinitiative, Kündigungsinitiative, EU, Schweiz, Rahmenabkommen, Personenfreizügigkeit

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist erfreut, dass der Bundespräsident heute bei der EU-Kommission den Lohnschutz verteidigt hat. Dies soll bei den weiteren Treffen auf technischer Ebene so bleiben. Ein Rahmenabkommen, das den Lohnschutz verschlechtert, ist zum Nachteil der Arbeitnehmenden und wird von Travail.Suisse nicht unterstützt. 

Travail.Suisse hat sich im letzten Herbst für den bilateralen Weg mit der Personenfreizügigkeit eingesetzt und die Begrenzungsinitiative bekämpft, weil mit den Bilateralen die flankierenden Massnahmen für den Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen verknüpft sind. Das Schweizer Stimmvolk hat im Wissen um den Lohnschutz die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union bestätigt. Der Bundespräsident hat deshalb heute richtigerweise auf dem Lohnschutz beharrt, nachdem die Schweizer Diplomaten im Sommer 2018 ohne Rückendeckung des Gesamt-Bundesrates gegenüber der EU Konzessionen in Aussicht gestellt haben.

„Wenn mit dem Rahmenabkommen der Marktzugang für die Unternehmen auf Kosten des Lohnschutzes gesichert wird, werden wir das Rahmenabkommen nicht unterstützen können“, stellt Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich klar. Der EU muss in den weiteren Gesprächen klar gemacht werden, dass die Schweizer flankierenden Massnahmen Unternehmen aus der EU nicht diskriminiert, sie wegen unserem hohen Lohnniveau verhältnismässig sind und nötig sind um Lohndumping zu verhindern. Sie sollen deshalb auch in Zukunft von der Schweiz autonom gestaltet werden können.

Der Bundesrat soll seine roten Linien einhalten und nur Ja zum Rahmenabkommen sagen, wenn die flankierenden Massnahmen zum Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen nicht verschlechtert werden und der Service public wegen den Regelungen zu den staatlichen Beihilfen nicht bedroht ist. Travail.Suisse hat sich nie gegen ein Rahmenabkommen ausgesprochen. Wenn der Lohnschutz nicht tangiert wird, kann der Bundesrat eine bessere Lösung für das Rahmenabkommen suchen.

 


Mehr Informationen:
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93
 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.