Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Für internationales Engagement

Die Öffentlichkeit wird den Grosskonzernen künftig genau auf die Finger schauen

29. November 2020
kovi

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, bedauert die knappe Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative. Die Stimmbürger*innen konnten offenbar von der Gegenseite davon überzeugt werden, dass der Gegenvorschlag des Parlaments genügt, um die Einhaltung der Menschen- und Arbeitsrechte und die Umweltstandards durch Schweizer Konzerne im Ausland durchzusetzen.

Die knappe Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative durch die Schweizer Stimmbevölkerung zeigt, dass letztere wenig Verständnis hat für Schweizer Konzerne, die im Ausland die Menschen- und Arbeitsrechte und die Umweltstandards nicht einhalten. Sie erachtet jedoch den vom Parlament ausgearbeiteten Gegenvorschlag als ausreichend, um gegen die fehlbaren Konzerne vorzugehen. Sie folgte damit der Argumentation der Gegner, wonach es keine zusätzlichen Haftungsregeln braucht und die Unternehmen nach dem Recht vor Ort haften sollen. „Die Konzernverantwortungsinitiative wollte die fahrlässigen und skrupellosen Unternehmen zur Rechenschaft ziehen und verhindern, dass ihnen ihre Rücksichtlosigkeit einen Wettbewerbsvorteil verschafft“, betont Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. „Ohne griffige Haftungsregeln drohen Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden ohne Konsequenzen zu bleiben“.  Einmal mehr führte die Wirtschaft aber das Argument der Schwächung des Wirtschaftsstandorts Schweiz ins Feld, sollte die Initiative angenommen werden. „Es ist davon auszugehen, dass dieses Argument die Stimmbürger*innen nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Krise zusätzlich zu verunsichern vermochte“. Auch die Behauptung, dass nicht nur die Schweizer Konzerne, sondern auch die KMU betroffen wären, dürfte der Initiative geschadet haben.

Nur wenige Initiativen haben in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erhalten wie die Konzernverantwortungsinitiative. Sie hat dafür gesorgt, dass die breite Öffentlichkeit während mehreren Jahren über die Verantwortung der Schweizer Grosskonzerne im Ausland diskutiert hat. Es ist zu hoffen, dass sich vor allem die rücksichtsloseren unter ihnen bewusst geworden sind, dass ihnen die Öffentlichkeit künftig noch genauer auf die Finger schauen wird.


Weitere Informationen
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.