Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Ökologische Herausforderungen in einem Geist der Partnerschaft angehen

Revision des CO2-Gesetzes muss ehrgeiziger und sozialer sein

11. August 2021
Erneuerbare, Arbeitsmarkt, Klima

Der Bundesrat hat heute das Mandat der Schweizer Delegation für die 26. UNO-Klimakonferenz genehmigt. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert den Bundesrat in diesem Zusammenhang auf, so rasch wie möglich einen neuen Vorschlag für die Revision des CO2-Gesetzes vorzulegen. Dieser muss sozialer ausgestaltet sein, um der Ablehnung des CO2-Gesetzes in der Abstimmung vom 13. Juni 2021 Rechnung zu tragen.

Für Travail.Suisse legt das Schweizer Mandat für die 26. UNO-Klimakonferenz zu viel Gewicht auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Ausland. «Emissionsreduktionen im Ausland verzögern die notwendige globale Reduktion der Emissionen. Ausserdem könnten die Milliarden von Franken für die Einfuhr fossiler Brennstoffe stattdessen in den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz investiert werden und auf diese Weise Arbeitsplätze geschaffen werden», erklärt Denis Torche, Leiter des Dossiers Klimapolitik.

Neues CO2-Gesetz muss Vertretung der Arbeitnehmenden von Anfang an einbeziehen
Die globale Erwärmung beschleunigt sich, der Weltklimarat warnt in seinem soeben erschienen Bericht vor «neuen und noch nie dagewesenen Katastrophen» für die Menschheit. Es ist dringend notwendig, dass der Bundesrat einen neuen Vorschlag für das CO2-Gesetz vorlegt, der ein ehrgeizigeres Reduktionsziel von mindestens 55% bis 2030 enthält – analog zur EU. «Um eine weitere Abstimmungsniederlage zu verhindern, die wir uns angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels nicht leisten können, muss die neue Vorlage unbedingt sozialer ausgestaltet werden», sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. «Dazu müssen die Gewerkschaften von Anfang an in den Prozess einbezogen werden».

Im kürzlich erschienenen «Aktionsplan für eine gerechte Klimapolitik» schlägt Travail.Suisse insbesondere eine vollständige Rückverteilung der CO2-Abgabe an die Bevölkerung vor. Dies würde die soziale Gerechtigkeit stärken und gemäss dem Verursacherprinzip jene Personen stärker zur Kasse bitten, die überdurchschnittliche Mengen fossiler Brennstoffe produzieren.

 


Auskünfte:
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93
Denis Torche, Leiter Klimapolitik Travail.Suisse, 079 846 35 19

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.