Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Ökologische Herausforderungen in einem Geist der Partnerschaft angehen

Aktionsplan von Travail.Suisse für eine soziale Klimapolitik

9. Mai 2021

Medienkonferenz

Erneuerbare, Arbeitsmarkt, Klima

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, sagt klar Ja zum CO2-Gesetz. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen jedoch weitere Schritte folgen mit einem gerechten Übergang für die Arbeitnehmenden und die tiefen und mittleren Einkommen. Der Aktionsplan von Travail.Suisse stellt klare Forderungen, um dies zu erreichen. Eine wirksame Klimapolitik muss zwingend gerecht und inklusiv sein.

Die Schweizer Klimapolitik stellt eine Chance für die Beibehaltung und die Schaffung von Arbeitsplätzen dar, aber aufgrund des raschen und tiefgreifenden Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt allerdings auch ein Risiko. Sie soll nicht nur Antworten auf die ökologischen Herausforderungen liefern, sondern muss zwingend auch jene des Arbeitsmarktes, der Sozialpolitik und der Umverteilung berücksichtigen. Der «Green Deal» muss auch ein «Social Deal» sein. Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse, erklärt: «Krisen treffen die Schwächsten immer am härtesten. Daher ist der Kampf gegen den Klimawandel gleichzeitig auch ein Kampf für die soziale Gerechtigkeit und eine Herausforderung für die Gewerkschaften.» Die Gewerkschaften müssen in die Umsetzung der Schweizer Klimapolitik eingebunden werden, da der Strukturwandel Massnahmen auf dem Arbeitsmarkt erfordert.

Spätestens 2030 ist auf Emissionsreduktionen durch Projekte im Ausland zu verzichten. Denn diese tragen weder zur Innovation noch zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz bei und verlängern gleichzeitig die Energieabhängigkeit der Schweiz. «Werden weiterhin fossile Energieträger importiert, kostet uns das Milliarden. Es wäre besser, diese Summen in die Entwicklung erneuerbarer Energien, in die Energieeffizienz und in die Ausbildung von Arbeitnehmenden zu investieren, damit diese neue Kompetenzen erwerben können», erklärt Léonore Porchet, Vizepräsidentin von Travail.Suisse und Nationalrätin.

Klimagerechtigkeit ist nur mit sozialer Gerechtigkeit möglich. Die gerechteste Lösung wäre ein Klima-Anreizeinkommen, das auf allen Treibhausgasemissionen basiert. «Die kleinen und mittleren Einkommen erhielten dadurch unter dem Strich mehr Geld zurück, als sie aufgrund der höheren Preise für emissionsrelevante Güter und Dienstleitungen ausgeben müssen. Der Grund dafür ist, dass auf die hohen Einkommen höhere Treibhausgasemissionen entfallen», meint Nick Beglinger, Geschäftsführer der Stiftung Cleantech21.

Die Gewerkschaften müssen sich um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsbedingungen kümmern, der für die Arbeitnehmenden bereits eine Realität ist. «Die Umsetzung der Schweizer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel muss eine Zusammenarbeit nicht nur mit den Kantonen, sondern auch mit den Sozialpartnern umfassen», erklärt Denis Torche, Leiter Klimapolitik bei Travail.Suisse.

 


Auskünfte

  • Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 94, wuethrich@travailsuisse.ch
  • Léonore Porchet, Vizepräsidentin Travail.Suisse, Nationalrätin VD, 079 350 67 43, leonore.porchet@parl.ch
  • Nick Beglinger, Geschäftsführer der Stiftung Cleantech21, Initiator des Wirtschaftsverbands swisscleantech, 079 421 50 77, nick.beglinger@cleantech21.org
  • Denis Torche, Leiter Klimapolitik Travail.Suisse, 079 846 35 19, torche@travailsuisse.ch

Dokumente

Medienmitteilung «Aktionsplan für eine soziale Klimapolitik»

112.07 KB

Aktionsplan Klimapolitik

676.99 KB

Redebeitrag Adrian Wuethrich

129.52 KB

Redebeitrag Leonore Porchet

145.4 KB

Redebeitrag Nick Beglinger

129.79 KB

Redebeitrag Denis Torche

156.42 KB

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.