Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Vereinbarkeit
  3. Travail.Suisse fordert eine echte Familienpolitik

Ein Drittel der Väter ohne Vaterschaftsurlaub

25. August 2022
Vaterschaftsurlaub, Kampagne, Front

Das Bundesamt für Sozialversicherungen hat erste Auswertungen zum Bezug des Vaterschaftsurlaubs veröffentlicht. Im Jahr 2021 haben demnach 31% der neuen Väter keinen Vaterschaftsurlaub bezogen. Auch in anderen Bereichen besteht weiterhin Regelungsbedarf, etwa beim Kündigungsschutz für Väter oder den GAV-Regelungen zum Vaterschaftsurlaub.

Erstmals hat das Bundesamt für Sozialversicherungen gestern eine erste Auswertung über den effektiven Bezug des zehntägigen Vaterschaftsurlaubs veröffentlicht. Dieser ist dank des Engagements von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenen, und seiner Verbände seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Seit dessen Einführung haben 31% der Väter den ihnen zustehenden Vaterschaftsurlaub nicht bezogen. Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungs- und Vereinbarkeitspolitik, hält fest: «Es ist erfreulich, dass 70% der jungen Väter den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub beziehen. Nun müssen wir dafür sorgen, dass auch die restlichen 30% zu ihrem Recht kommen und nicht aus Angst vor einer Kündigung oder wegen Nichtwissens darauf verzichten.»

Im September 2021 zeigten die Ergebnisse des «Barometer Gute Arbeit», dass die Mehrheit der jüngeren Arbeitnehmenden (bis 45 Jahre) mit der Dauer des Vaterschaftsurlaubs nicht zufrieden ist und dass mehr als die Hälfte von ihren Arbeitgebenden nicht über den neuen Vaterschaftsurlaub informiert wurde. Seit dem Inkrafttreten des neuen Vaterschaftsurlaubs setzen sich die Verbände von Travail.Suisse in den paritätischen Kommissionen dafür ein, dass der gesetzliche Vaterschaftsurlaub zu den bereits vorher bestehenden Bestimmungen in den Gesamtarbeitsverträgen addiert wird. Dies wurde durch ein Rechtsgutachten bestätigt.


Travail.Suisse fordert ausserdem mittels bereits lancierter politischer Vorstösse einen Kündigungsschutz für junge Väter, einen Anspruch auf die 10 Tage Vaterschaftsurlaub auch beim Tod des Kindes, sowie eine Addition der zehn Tage Vaterschaftsurlaub zum bisher für eine Geburt gewährten freien Tag.

 


Auskünfte
Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungs- und Vereinbarkeitspolitik, 079 598 06 37

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.