Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Vereinbarkeit
  3. Travail.Suisse fordert eine echte Familienpolitik

Echte Gleichberechtigung spielt Mütter nicht gegen Väter aus

18. August 2021

Offener Brief an die Geschäftsleitung der Schaffhauser Kantonalbank

Familie

Die Schaffhauser Kantonalbank SHKB kürzt den Mutterschaftsurlaub für ihre Mitarbeiterinnen von 16 auf 14 Wochen und begründet dies mit der Gleichbehandlung von Männern und Frauen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und seine Verbände haben dies mit Befremden zur Kenntnis genommen. In einem heute verschickten Offenen Brief fordern sie die Geschäftsleitung der SHKB dazu auf, diese Kürzung des Mutterschaftsurlaubs rückgängig zu machen.

Die Schweizer Stimmbevölkerung sprach sich am 27. September 2020 mit über 60% der Stimmen deutlich für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub aus. Bereits im Vorfeld hatte Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, zusammen mit seinen Verbänden im Rahmen der Abstimmungskampagne «Vaterschaftsurlaub Jetzt!» eine repräsentative Umfrage zu den Gründen für die Zustimmung durchgeführt. Der wichtigste Grund für eine Befürwortung des Vaterschaftsurlaubs war die Möglichkeit, die Mutter nach der Geburt zu unterstützen. Dies zeigt deutlich, dass eine Kürzung des Mutterschaftsurlaubs nie auch nur annähernd das Ziel der Einführung eines Vaterschaftsurlaubs war.

Die Förderung der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist ein zentrales Anliegen von Travail.Suisse und seinen Verbänden. Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse, hält fest: «Wenn es tatsächlich das Ziel der SHKB ist, die Gleichstellung zu fördern, dann wäre eine Erhöhung des Vaterschaftsurlaubs auf mindestens vier Wochen beim gleichzeitigen Verbleib bei einem 16-wöchigen Mutterschaftsurlaub die richtige Massnahme.» Dadurch würden die Geschlechter nicht gegeneinander ausgespielt, sondern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Wohle aller Beteiligten gefördert.

In einem Offenen Brief fordern Travail.Suisse und seine Verbände deshalb die Geschäftsleitung der SHKB dazu auf, die Kürzung des Mutterschaftsurlaubs rückgängig zu machen und stattdessen den Vaterschaftsurlaub auf vier Wochen zu verlängern.
 

Offener Brief an die SHKB (PDF)


Auskünfte
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93, wuethrich@travailsuisse.ch
Thomas Bauer, Leiter Sozialpolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04, bauer@travailsuisse.ch

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.