Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Elternurlaube – die Arbeitgeber der öffentlichen Hand gleichen die Mängel des Gesetzes aus

24. Mai 2012

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, hat anlässlich einer Medienkonferenz in Bern die Resultate 2012 der jährlichen Umfrage zu den Elternurlauben präsentiert. Zwei neue Mitglieder des eidgenössischen Parlaments, Nationalrätin Valérie Piller Carrard und Nationalrat Marco Romano, haben bei dieser Gelegenheit ihre Vorstösse zum Thema erläutert. Wie im Vorjahr wurden der Bund, die Kantone und die grossen Schweizer Städte in die Umfrage einbezogen. Dieses Jahr umfasste die Umfrage zudem die durch die Mitgliedsverbände von Travail.Suisse ausgehandelten Gesamtarbeitsverträge.

Zum fünften Mal in Folge hat Travail.Suisse die Resultate der bei den Arbeitgebern der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, grosse Städte) durchgeführten Umfrage vorgestellt. Auch wenn in Sachen Vaterschaftsurlaub nur geringe Fortschritte erzielt worden sind, zeigt die Umfrage auf, dass die Arbeitgeber der öffentlichen Hand die Anliegen ihrer Angestellten mit Familienpflichten ernst nehmen. Die Regelungen zugunsten der Angestellten, die Mutter werden, sind denn auch oft grosszügiger als die gesetzlichen Regelungen. Das gilt auch für den Vaterschaftsurlaub und für den Adoptionsurlaub.

Nationalrätin Valérie Piller Carrard (SP/FR) wird anlässlich der kommenden Sommersession einen Vorstoss einreichen, der verlangt, dass die Väter bei der Geburt ihres Kindes im Sinne der Gleichbehandlung auch in den Genuss von mehreren Urlaubstagen kommen, damit sie sich um das Neugeborene und den Rest der Familie kümmern können.

Nationalrat Marco Romano (CVP/TI) hat bereits in der Frühlingssession eine Motion eingereicht mit der Forderung, der Diskriminierung von Familien, die ein Kind adoptieren, eine Ende zu setzen.

Eine schweizerische Lösung, um den Vaterschafts- und Adoptionsurlaub für die KMU zugänglich zu machen

Travail.Suisse stellt fest, dass viele Gesamtarbeitsverträge einen Mutterschaftsurlaub von 16, zuweilen sogar 18 Wochen, vorsehen. Der Vaterschaftsurlaub macht langsam, aber sicher auch seinen Weg. Die Kosten werden zurzeit von den einzelnen Arbeitgebern getragen. Mit einer nationalen Lösung würden diese Urlaub endlich auch für die Angestellten von kleinen und mittleren Unternehmen möglich. Die Investitionen würden sich gemäss Schätzungen von Travail.Suisse auf nur 180 Millionen Franken belaufen für einen Vaterschaftsurlaub von 20 Tagen und 3,5 Millionen Franken für einen Adoptionsurlaub.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.