Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Kontakt
  • Mitglied werden

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienservice
    • Medienkontakt
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
    • Bildung
    • Soziale Sicherheit
    • Weitere Themen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Vereinbarkeit
  3. Faire Rahmenbedingungen

Die betreuenden Angehörigen sind Thema im Nationalrat

11. Dezember 2020
Angehörigenbetreuung, Erwerbsarbeit, Vereinbarkeit

Nächsten Montag wird der Nationalrat über ein Postulat diskutieren, das eine bessere Anerkennung der Personen fordert, die Care-Arbeit leisten – seien es Angestellte oder Angehörige. Die Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung (IGAB) fordert die Volksvertreter*innen auf, diesen Vorstoss anzunehmen. Es ist Aufgabe des Bundesrates aufzuzeigen, wie die Situation der betreuenden Angehörigen und der in der Care-Wirtschaft angestellten Personen verbessert werden kann.

Zu Beginn der dritten Sessionswoche entscheidet der Nationalrat über ein Postulat von Nationalrätin Barbara Gysi (SP/SG). Dieses Postulat beauftragt den Bundesrat, Massnahmen aufzuzeigen, wie die bezahlte Care-Arbeit besser entlöhnt und wie die von Angehörigen geleistete unbezahlte Care-Arbeit in den Sozialversicherungen, namentlich in der beruflichen Vorsorge, stärker berücksichtigt werden kann.

Die St. Galler Nationalrätin hält fest, dass sowohl die bezahlte wie auch die unbezahlte Care-Arbeit mehrheitlich von Frauen geleistet wird. Die bezahlte Care-Arbeit ist schlecht entlöhnt und wird unter schlechten Rahmenbedingungen erbracht. Die von Angehörigen geleistete Care-Arbeit ihrerseits wird weder kurz- (keine Entlöhnung) noch längerfristig (Lücken bei der beruflichen Vorsorge) ihrem Wert entsprechend anerkannt.

Die IGAB lädt den Nationalrat ein, das Postulat anzunehmen. Der Bundesrat wird dann aufzeigen müssen, wie er die Situation der betreuenden Angehörigen einerseits und jene der in der Care-Wirtschaft angestellten Personen andererseits zu verbessern gedenkt. 


Mehr Informationen

Benoît Rey, Präsident IGAB, Tel. 079 305 52 93.
Valérie Borioli Sandoz, Geschäftsleiterin IGAB, Tel. 079 598 06 37, secretariat@cipa-igab.ch

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz und agiert parteipolitisch neutral. Travail.Suisse setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden für eine gerechtere Arbeitswelt mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Einkommen ein. Travail.Suisse gehören zehn Verbände an, die 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public vertreten.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.