Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Travail.Suisse zum Tag der Armut: Präventive Sozialpolitik ausbauen

17. Oktober 2007

Eine Million Menschen sind gemäss Caritas in der Schweiz von Armut betroffen. Diese Zahl ist schockierend. Für Travail.Suisse ist klar, dass die Schweiz angesichts dieser grossen Zahl rasch eine Armutsstrategie braucht, die sich an der Idee der präventiven Sozialpolitik orientiert.

Damit Armut bekämpft und wenn immer möglich verhindert werden kann, braucht die Schweiz eine Armutsstrategie, die sich an den Ideen der präventiven Sozialpolitik orientiert. Folgende drei Elemente stehen dabei im Vordergrund:

- Integrative Ganztagesschulen zur Förderung der Chancengleichheit: Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Armutsbekämpfung. Chancengleichheit ist nur gewährleistet, wenn keine starke Selektion nach Leistungskriterien stattfindet und wenn in Ganztagesschulen auch Kindern aus tieferen sozialen Schichten Aufgabenhilfe und Betreuung zustehen.

- Jeder Jugendlicher soll eine Berufsausbildung machen können: Ausbildungslosigkeit macht arm. Damit alle Jugendlichen (mindestens) eine Berufsausbildung machen können, braucht es niederschwellige Angebote und vermehrte Anstrengungen der Arbeitgeber.

Travail.Suisse fordert den Bundesrat auf, die vom Parlament bereits 2006 geforderte Armutsstrategie rasch zu erarbeiten sowie die darin enthaltenen Massnahmen auf eine präventive Sozialpolitik auszurichten und möglichst rasch mit deren Umsetzung zu starten. Armutsbekämpfung kann nicht warten.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.