Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Sozialpolitik
  3. AHV als Fundament der sozialen Sicherheit

AHV-Renten müssen wegen Teuerung noch stärker erhöht werden

12. Oktober 2022
AHV_Rentner

Der Bundesrat hat heute den gesetzlich vorgesehenen AHV-Mischindex angewendet. Dadurch steigt die AHV-Mindestrente im 2023 um 30 Franken pro Monat. Das ist eine gute Nachricht für den teilweisen Erhalt der Kaufkraft der Pensionierten. Jedoch haben sowohl der Nationalrat wie auch der Ständerat in der Herbstsession gleichlautenden Vorstössen zugestimmt und gefordert, dass die Renten im nächsten Jahr vollumfänglich der Teuerung anzupassen sind. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert den Bundesrat auf, diesen Entscheid zügig umzusetzen, damit die Rentenbeziehenden 2023 keinen Kaufkraftverlust erleiden.

Die Arbeitnehmenden benötigen Lohnerhöhungen im Umfang der Teuerung, damit ihre Kaufkraft und damit der private Konsum nicht sinken. Neben den Löhnen sind die Renten ebenso wichtig für den privaten Konsum. Deshalb wird durch den Bundesrat mindestens alle zwei Jahre der Mischindex angewendet und die AHV-Renten der Teuerung und der Lohnentwicklung angepasst. Durch die aktuell hohe Teuerung steigen die AHV-Renten ab nächstem Jahr um 2,5 Prozent. «30 Franken sind eine starke Erhöhung der Renten (AHV-, IV-, EL-Renten und Überbrückungsleistung) und wichtig für jede rentenbeziehende Person. Auch setzt es ein wichtiges Signal zur Stabilisierung der Konjunktur», so Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich.

Die AHV-Renten drohten allerdings wegen der fehlerhaften Lohnstatistik weniger stark zu steigen. Erst durch mehrmalige Interventionen von Travail.Suisse wurden die korrekten Daten zur Nominallohnentwicklung im Mischindex verwendet. Dank Travail.Suisse hat der Bundesrat die Renten somit stärker angepasst als ursprünglich geplant.  

Der Mischindex ist jedoch nur die – wichtige - gesetzliche Pflicht. Die Kür ist die „vollumfängliche“ Anpassung der Renten an die ausserordentlich hohe Teuerung wie sie vom Parlament in der Herbstsession von beiden Kammern gefordert wurde. Die Teuerung überstieg in den letzten beiden Jahren die Lohnentwicklung, weshalb der Mechanismus des Mischindex den Kaufkraftverlust nicht auszugleichen vermag. Viele Rentenbeziehenden drohen in Altersarmut abzurutschen. Ebenso ist er wichtig für die Stützung des privaten Konsums. «Zur Stabilisierung der Konjunktur muss der Bundesrat alles tun, um den Willen des Parlaments noch dieses Jahr umzusetzen», fordert Wüthrich. 

Es braucht dazu weitere Massnahmen zum Erhalt der Kaufkraft. Travail.Suisse fordert die Arbeitgeberseite auf, die Löhne der Teuerung anzupassen. Vom Ständerat wird erwartet, dass er ebenso wie der Nationalrat die Krankenkassen-Prämienverbilligungen per 2023 erhöht. Und Travail.Suisse erneuert seinen Appell an die Stiftungsräte der Pensionskassen alles zu tun, um die BVG-Renten nach Möglichkeiten ebenfalls an die Teuerung anzupassen. 
 


Weitere Informationen: 
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.