Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Sozialpolitik
  3. AHV als Fundament der sozialen Sicherheit

AHV 21: Nationalrat beschliesst eine Reform auf Kosten der Frauen

9. Juni 2021
Rente
(Tim Reckmann via Flickr)

Der Nationalrat hat heute für ein höheres Frauenrentenalter votiert. Er bürdet die Sanierungsmassnahmen für die AHV damit ausschliesslich den Frauen auf. Travail.Suisse, der unabhängiger Dachverband der Arbeitnehmenden, kann die AHV 21-Vorlage deshalb aus heutiger Sicht nicht unterstützen.

Der Nationalrat hat sich heute für ein höheres Frauenrentenalter ausgesprochen. Sanierungsmassnahmen werden damit ausschliesslich den Frauen aufgebürdet, eine Kompensation sollen zudem lediglich sechs Jahrgänge einer Übergangsgeneration erhalten.

Keine Gleichheit beim Rentenalter bei andauernder Ungleichheit von Renten und Löhnen
Die Renten von Frauen und Männern unterscheiden sich markant. Auch gegen die anhaltend hohe Lohndiskriminierung wurden bisher keine wirksamen Massnahmen ergriffen. Thomas Bauer, Leiter Sozialpolitik bei Travail.Suisse, meint dazu: «Es kann nicht sein, dass wir Gleichheit beim Rentenalter schaffen, solange wir eine derart eklatante Ungleichheit bei den Renten und Löhnen haben.» Die Lohndiskriminierung führt bei der AHV gemäss Berechnungen von Travail.Suisse zu Einnahmeausfällen von 825 Millionen Franken pro Jahr. Griffige Massnahmen zur Bekämpfung dieser Diskriminierung wären folglich einträglicher als ein höheres Frauenrentenalter mit Kompensation.

Kleiner Lichtblick bei der AHV-Finanzierung   
Ein Lichtblick bildet einzig die von Travail.Suisse geforderte und vom Nationalrat beschlossene Zusatzfinanzierung über die Erträge der Nationalbank aus Negativzinsen. Damit wurde wenigstens eine Türe geöffnet, um die AHV besser auszufinanzieren. Der Ständerat ist nun aufgefordert, auf diesen Entscheid des Nationalrats einzuschwenken.

 


Weitere Informationen:
Thomas Bauer, Leiter Sozialpolitik, 077 421 60 04

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.