Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Der Reform eine Chance geben

18. November 2014

Die Altersreform 2020 geht zwar nicht in allen Teilen auf die Forderungen der Arbeitnehmenden-Verbände ein. Dennoch ist das heute vom Bundesrat vorgelegte Reformpaket insgesamt ein faires Diskussionsangebot ans Parlament. Dank der breit angelegten Gesamtbetrachtung und dem koordinierten Vorgehen zwischen erster und zweiter Säule besteht überhaupt Handlungsspielraum, um die verhärteten Fronten aufzubrechen und eine mehrheitsfähige Reform zu erarbeiten. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist insbesondere die Anhebung der Legal Quote auf 92% ein Schritt in die richtige Richtung.

Die Absicht der bürgerlichen Parlamentarier/innen, das Paket bereits jetzt aufzubrechen oder an den Bundesrat zurückzuweisen, ist mörderisch. „Die Bürgerlichen geben zwar vor, so die Altersreform retten zu wollen. Aber in Tat und Wahrheit will man sie beerdigen, in der Hoffnung später besser Leistungsabbau betreiben zu können“, sagt Matthias Kuert Killer, Leiter Sozialpolitik bei Travail.Suisse. Eine solche Haltung ist zynisch und zeugt von Verantwortungslosigkeit. Rentenkürzungen oder ein generell höheres Rentenalter beeinträchtigen die Lebensqualität der Bevölkerung weit mehr als die vorgesehenen und notwendigen moderaten Zusatzeinnahmen für unsere Altersvorsorge. Solange die Wirtschaft nicht bereit ist, auf ältere Arbeitnehmende zu setzen, bleibt schon das Rentenalter 65 eine Herausforderung.

Legal Quote muss auf 95% erhöht werden

2013 entnahmen die Lebensversicherer der 2. Säule 678 Millionen Franken. Seit der Einführung der Legal Quote-Regelung 2005 flossen insgesamt fast 4.3 Milliarden Franken aus der beruflichen Vorsorge an die Lebensversicherer ab. Damit diese Praxis ein Ende findet, muss die Legal Quote auf 95% erhöht werden. Der Entscheid des Bundesrates, sie für das Paket Altersreform auf 92% zu erhöhen, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Travail.Suisse wird sich jetzt und später dezidiert gegen jegliche Rentenkürzungen, gegen ein höheres Rentenalter als 65 und für eine Erhöhung der Legal Quote auf 95% einsetzen. Wir sind überzeugt, dabei eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf unserer Seite zu haben.

Mehr Informationen:
Matthias Kuert Killer, Leiter Sozialpolitik Travail.Suisse
Mobile: 079 777 24 69
Mail: kuert@travailsuisse.ch

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.