Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Sozialpolitik

Kommission verpasst Chance für soziale Absicherung der Plattformarbeitenden

12. November 2021
plattformarbeit_web.jpg

Die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S) folgt dem Bundesrat und ortet keinen Handlungsbedarf bei der Plattformarbeit. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, bedauert diesen Entscheid: Die Politik muss der Realität Rechnung tragen, indem sie für Plattformarbeitende endlich Rechtssicherheit schafft und soziale Absicherung garantiert. 

Die Plattformarbeit, respektive Gig Economy, wächst stetig. Deshalb ist es zwingend nötig, dass die Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer von Plattformen auf rechtliche Absicherung zählen können. Insbesondere während der Corona-Pandemie stieg die Nachfrage nach Dienstleistungen über digitale Plattformen und machte die wohl bekannteste Form von Plattformarbeit sichtbar: Essenskurierinnen und -kuriere mit übergrossen Rucksäcken auf Fahrrädern. Travail.Suisse bedauert den Entscheid der SGK-S. Sie hat entschieden, dass das geltende Recht griffig genug sei, um auch im Bereich der Plattformarbeit angewendet zu werden und will abwarten, wie sich die Lage entwickelt. In Realität führt die aktuelle Rechtspraxis aber bereits jetzt zu Dumpingpreisen und mangelnder sozialer Absicherung der Plattformarbeitenden: «Unter dem Deckmantel der Innovation bieten Plattformen oft die gleichen Dienstleistungen wie bereits bestehendes Gewerbe an, dies aber zu günstigeren Tarifen und damit auf Kosten ihrer sozialen Absicherung», sagt Anna Storz, Leiterin Sozialpolitik bei Travail.Suisse. 

Arbeitsplattformen haben die gleichen sozialen Verpflichtungen wie herkömmliche Arbeitgeber und müssen sozial verträgliche Löhne, Sozialversicherungen und Steuern bezahlen. «Es ist höchste Zeit, der ungerechtfertigten Wettbewerbsverzerrung auf Kosten sozialer Absicherung einen Riegel zu schieben», sagt Storz. Travail.Suisse bedauert, dass die SGK-S mit ihrem heutigen Entscheid die aktuelle Praxis zementiert und den Handlungsbedarf nicht anerkennt. 
 


Weitere Informationen: 
Adrian Wüthrich, Präsident, Tel. 079 287 04 93, E-Mail
Anna Storz, Leiterin Sozialpolitik, Tel. 078 220 06 36, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.