Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Soziale Sicherheit
  3. AHV und IV

Travail.Suisse bedauert Entscheid des Bundesgerichts zum Frauenrentenalter

12. Dezember 2024
Rentnerinnen

Travail.Suisse bedauert, dass das Bundesgericht die Klage zur Aufhebung des Abstimmungsresultats zur AHV21 ablehnt. Travail.Suisse lehnte die Reform AHV21 ab, weil diese die AHV in erster Linie über eine Erhöhung des Frauenrentenalters sanieren wollte. Dass eine generelle Rentenaltererhöhung nicht mehrheitsfähig ist, hat sich in der Zwischenzeit bestätigt.

Heute hat das Bundesgericht entschieden, das Abstimmungsresultat über die AHV21 nicht zu annullieren. Travail.Suisse bedauert diesen Entscheid. Die Erhöhung des Frauenrentenalters bedeutet einen einschneidenden Rentenverlust für Frauen und wird für die Übergangsgeneration zu wenig kompensiert. Es ist fraglich, ob die Bevölkerung der Erhöhung zugestimmt hätte, wenn die Finanzlage der AHV korrekt dargestellt worden wäre.

Keine weiteren Rentenaltererhöhungen
Das knappe Resultat der Volksabstimmung über die AHV21 war ein deutliches Zeichen, dass die Bevölkerung Rentenaltererhöhungen sehr skeptisch gegenübersteht, weil sie immer einen Rentenabbau bedeuten. Noch deutlicher sichtbar wurde diese Ablehnung bei der gewaltigen Niederlage der Renteninitiative der Jungfreisinnigen vom März 2024. Die Abstimmungen haben deutlich gezeigt, dass Rentenaltererhöhungen für die Bevölkerung nicht in Frage kommen – auch nicht bei einer nächsten Reform. Travail.Suisse erwartet, dass Bundesrat und Parlament auch bei den kommenden Diskussionen über die AHV keinen Leistungsabbau zulassen.
 


Auskünfte
Edith Siegenthaler, Leiterin Sozialpolitik, 077 405 34 21, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.