Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Soziale Sicherheit
  3. AHV und IV

Parlament muss Bundesratsvorschlag für AHV-Finanzierung korrigieren

14. August 2024
Rentnerpaar

Heute hat der Bundesrat bekannt gegeben, wie er sich die Finanzierung der 13. AHV vorstellt. Travail.Suisse ist erfreut, dass der Bundesrat, die Initiative rasch umsetzen will. Travail.Suisse ist nicht einverstanden mit dem Vorschlag für die Finanzierung. Es braucht eine soziale Finanzierung der AHV und der Bund darf sich nicht aus der Verantwortung für die Finanzierung der AHV stehlen.

Der Bundesrat hat heute bekannt gegeben, welche Eckwerte er dem Bundesparlament für die Umsetzung der 13. AHV-Rente vorschlägt. Travail.Suisse begrüsst, dass der Bundesrat an der raschen Umsetzung festhält. Travail.Suisse ist froh, dass der Bundesrat eine zusätzliche Finanzierung für die 13. AHV-Rente vorsieht. Allerdings ist Travail.Suisse nicht mit dem Finanzierungsvorschlag einverstanden.

In der Vernehmlassung hat sich eine Mehrheit für eine Kombination von Mehrwertsteuererhöhung und Erhöhung der Lohnprozente für die Finanzierung der 13. AHV-Rente ausgesprochen. Dass der Bundesrat nun eine komplette Finanzierung über die Mehrwertsteuer vorschlägt, ist für Travail.Suisse nicht nachvollziehbar. Damit werden in erster Linie Personen mit kleinen Einkommen den Preis für die 13. AHV-Rente bezahlen. Das führt gerade bei Rentnerinnen und Rentnern mit kleinen Renten dazu, dass mindestens ein Teil ihrer zusätzlichen Rente von der Erhöhung der Mehrwertsteuer weggefressen wird. Travail.Suisse fordert deshalb das Parlament dazu auf, hier zu korrigieren. «Die Finanzierung über die Lohnbeiträge muss wieder auf den Tisch», sagt Edith Siegenthaler, Leiterin Sozialpolitik bei Travail.Suisse. «Dazu brauchen wir aber zunächst die korrekten Zahlen der Prognosen für die AHV-Finanzen.»

Keine Senkung des Bundesbeitrags auf Kosten der Konsumentinnen und Konsumenten
Der Bundesrat will daran festhalten, dass der Bundesbeitrag gesenkt wird. Travail.Suisse ist der Ansicht, dass es grundsätzlich falsch ist, den Bundesbeitrag zu senken. Dadurch stiehlt sich der Bund aus der Verantwortung für die Finanzierung der 13. AHV-Rente. Bevor er die korrekten Prognosen zu den AHV-Finanzen kennt, legt der Bundesrat eine Senkung des Bundesbeitrags fest. Der Bundesrat nimmt damit in Kauf, dass die AHV für die Probleme bei den Bundesfinanzen zur Kasse gebeten wird. Das ist nicht das Ziel der Finanzierung der 13. AHV-Rente.

Travail.Suisse befürchtet, dass mit der Vorlage die Mehrwertsteuer in erster Linie erhöht wird, um den Bundeshaushalt zu entlasten und den Bundesbeitrag zu senken. Das trifft vor allem die kleinen Konsumentinnen und Konsumenten. Der Bundesbeitrag garantiert, dass jeder den Anteil an die 13. AHV-Rente zahlt, den er oder sie auch tatsächlich stemmen kann. Der Bundesanteil garantiert, dass auch die wohlhabenden Rentnerinnen und Rentner sich an der Finanzierung der AHV-Rente beteiligen. Aus Sicht von Travail.Suisse ist es nicht nachvollziehbar, weshalb der Bundesrat auf diesen sozialen Ausgleich verzichten will.

 


Weitere Informationen:
Edith Siegenthaler, Leiterin Sozialpolitik, 077 405 34 21, E-Mail
 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.