Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Medien - so bleiben Sie informiert!

informiert bleiben - Travail.Suisse in den Medien

Medienkonferenzen

Medienkonferenz Managerlöhne: System in Schieflage – die Verlierer sind die Arbeitnehmenden

Managerlöhne
20. Juni 2005

Die Resultate des Travail.Suisse-Vergleichs zu den Managerlöhnen sind aus Sicht der Arbeitnehmenden empörend. Alle 25 untersuchten Unternehmen schreiben Gewinne, vier Fünftel von ihnen konnten ihr Ergebnis 2004 im Vergleich zum Vorjahr sogar noch steigern. Für diese guten Ergebnisse belohnten sich die Geschäftsleitungsmitglieder und der Verwaltungsrat fürstlich. Die Belegschaft hingegen hatte das Einsehen: Im Jahr 2004 bauten die 25 untersuchten Unternehmen insgesamt 6’700 Stellen ab, geschaffen wurden hingegen nur 370 Stellen.

Mehr

Medienkonferenz zur Initiative „Für faire Kinderzulagen!“ – Familienpolitik: Sternstunde oder Bankrotterklärung?

Familienzulagen
24. Februar 2005

Bis jetzt war Familienpolitik ein beliebtes Thema für Sonntagsreden. Damit ist jetzt Schluss. Mit der Initiative „Für faire Kinderzulagen!“ kommt ein Vorschlag aus der Be-völkerung ins Parlament, der den Familien spürbare Verbesserungen bringen wird. Auch für Angeline Fankhauser, vor 13 Jahren Urheberin des gleichzeitig diskutierten Gegen-vorschlags, ist die Initiative klar „die bessere Lösung“ und „geeignet, die Familien sub-stanziell zu unterstützen“. Deshalb hat sie heute zusammen mit Travail.Suisse und weiteren Organisationen den Nationalrat aufgefordert, diese Chance für die Familien in der Schweiz zu packen und der Initiative zuzustimmen.

Mehr
  • Erste Seite ‹‹ ‹‹
  • Vorherige Seite ‹ Zurück
  • …
  • 34
  • 35
  • 36

Medienmitteilungen

EOG: Gleiche Leistungen für selbständige Frauen und Männer

women working
Familie und Arbeit
11. Dezember 2019

Travail.Suisse unterstützt die Mo. Maury Pasquier, die eine der letzten gesetzlichen Diskriminierungen beseitigt. Neu sollen selbständig erwerbenden Frauen genau wie die Männer Anspruch auf Betriebszulagen haben.

Mehr

Nein zum Whistleblower-Gesetz

Arbeitsbedingungen
11. Dezember 2019
Mehr

Kündigungsinitiative

Begrenzungsinitiative, Kündigungsinitiative, EU, Schweiz, Rahmenabkommen, Personenfreizügigkeit
Arbeitsmarkt
9. Dezember 2019

Travail.Suisse begrüsst, dass der Ständerat heute die Ablehnung der SVP-Kündigungsinitiative zur Personenfreizügigkeit beschlossen hat. Damit ist die parlamentarische Beratung abgeschlossen und der Weg für den Abstimmungskampf frei.

Mehr
  • Erste Seite ‹‹ ‹‹
  • Vorherige Seite ‹ Zurück
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite ›› ››

Medienservice

Private Versicherungsspione gefährden unsere Privatsphäre und unseren Rechtsstaat

AVIG
17. April 2018

Versicherungsbetrug gehört bestraft. Trotzdem unterstützt Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, das Referendum gegen die Observation von Versicherten im Rahmen der Teilrevision des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG). Wenn private Versicherungsspione ohne vorgängige richterliche Genehmigung Leute überwachen dürfen und damit mehr Kompetenzen erhalten als die Polizei, wird unsere Rechtsordnung in Frage gestellt.

Mehr

Nun steht fest:
Jede zehnte Frau wird wegen Mutterschaft diskriminiert

Vaterschaft und Mutterschaft
17. April 2018

Was lange vermutet wurde, ist jetzt auch wissenschaftlich belegt: Mutterschaft ist ein Faktor, der Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Die häufigste Form der damit verbundenen Diskriminierung ist eine Entlassung oder eine Kündigung «im gemeinsamen Einvernehmen». Tausende von Frauen sind jedes Jahr betroffen. Diese Ergebnisse widerlegen die jüngst geäusserten Beteuerungen der Arbeitgeberseite, dass bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie alles bestens laufe.

Mehr

Muss Mobbing im Gesetz definiert werden?

Arbeitsbedingungen
17. April 2018

Das Hauptziel des Arbeitsgesetzes (ArG) und seiner Verordnungen ist der Schutz der physischen und psychischen Gesundheit der Arbeitnehmenden vor Schädigungen infolge der beruflichen Tätigkeit. Mobbing oder psychologische Belästigung am Arbeitsplatz gehört zu den zunehmenden psychosozialen Risiken, die hohe Kosten für die Gesellschaft verursachen. Doch momentan gibt es keine gesetzliche Definition dieses Begriffs, die einen besseren Schutz der Arbeitnehmenden begünstigen würde. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, spricht sich daher – wie die Motion «Gesundheit am Arbeitsplatz. Es ist an der Zeit, gegen Mobbing vorzugehen» – dafür aus, die rechtliche Lage zu klären.

Mehr
  • Erste Seite ‹‹ ‹‹
  • Vorherige Seite ‹ Zurück
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite ›› ››

Updates bestellen


Gerne stehe ich für An- und Rückfragen zur Verfügung

Linda Rosenkranz

Linda Rosenkranz, Leiterin Kommunikation
(Arbeitstage Mo-Do)

Tel. 031 370 21 11
Mobile 079 743 50 47
Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.