Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aus- und Weiterbildung ist für Arbeitnehmende zentral
  3. Die Weiterbildung für Arbeitnehmende muss gefördert werden

Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung verbessern

31. März 2021
travail.suisse formation logo

Seit dem 1. Januar 2017 ist das Weiterbildungsgesetz WeBiG in Kraft. Es gibt dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI die Möglichkeit, Leistungsvereinbarungen mit sogenannten Organisationen der Weiterbildung abzuschliessen . Eine dieser Organisationen ist Travail.Suisse Formation TSF . Ihr besonderes Anliegen ist es, die Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung zu verbessern. Das zeigt sich auch in der neuen Leistungsvereinbarung, die für die Jahre 2021–2024 zwischen SBFI und TSF abgeschlossen wurde.

Nicht alle Personen haben den gleichen Zugang zu Weiterbildung. Benachteiligt sind zum Beispiel Menschen mit Behinderungen, aber auch die Teilnahmequote von gering qualifizierten Personen an Weiterbildungsangeboten ist unterdurchschnittlich. Drei Projekte von Travail.Suisse Formation haben das Ziel, die Chancengerechtigkeit für die genannten Gruppen bezüglich Weiterbildung zu verbessern.

Projekt 1: Besserer Zugang zur Weiterbildung für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit
In den Jahren 2017–2020 hat Travail.Suisse Formation mit Unterstützung von blinden und sehbehinderten Personen und dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband SBV eine «Kriterienliste zur Verbesserung des Zugangs von blinden und sehbehinderten Menschen zur öffentlichen Weiterbildung» erarbeitet und veröffentlicht. In den kommenden vier Jahren soll diese Kriterienliste konkret umgesetzt werden. Partnerinnen bei dieser Umsetzung werden die Volkshochschulen sein, aber auch weitere öffentliche Weiterbildungsanbieter sollen dafür gewonnen werden.

Projekt 2: Besserer Zugang zur Weiterbildung für Menschen mit Hörbehinderung und Taubheit
2021–2024 soll zusammen mit Personen mit Hörbehinderung und Taubheit und mit Unterstützung des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB (in Abklärung) eine «Kriterienliste zur Verbesserung des Zugangs von hörbehinderten und tauben Menschen zur öffentlichen Weiterbildung» erarbeitet und veröffentlicht werden. Damit soll ein Schritt zu einer besseren Verwirklichung des Diskriminierungsverbots von Menschen mit Behinderungen, wie es die Bundesverfassung vorsieht, gemacht werden und zudem das Behindertengleichstellungsgesetz ernstgenommen werden. Dieses verlangt Rahmenbedingungen, «die es Menschen mit Behinderungen erleichtern, (…) sich aus- und weiterzubilden».

Projekt 3: Gesamtarbeitsverträge und ihr Beitrag zur Weiterbildung von gering qualifizierten Personen
Viele Gesamtarbeitsverträge enthalten Bestimmungen bezüglich Weiterbildung der Mitarbeitenden. In diesem dritten Projekt sollen erstens diese Bestimmungen analysiert werden, zweitens daraufhin untersucht werden, was sie für die Integration von gering qualifizierten Arbeitnehmenden im Bereich der  Weiterbildung leisten, und drittens die Sozialpartner dazu bewegt werden, neue Weiterbildungsregelungen in ihre GAV’s aufzunehmen, welche die Weiterbildung für gering qualifizierte  Arbeitnehmende besser zugänglich machen.


Was ist Travail.Suisse Formation TSF?
Travail.Suisse Formation TSF ist eine Organisation der Weiterbildung, die in allen Sprachregionen der Schweiz tätig und vertreten ist. Die Umsetzung der Leistungsvereinbarung mit dem SBFI ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von TSF. Mitglieder von TSF sind das Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC mit den Arbeitnehmerverbänden Syna, transfair, SCIV, SwissPersona und dem Dachverband Travail.Suisse und das Centro di formazione professionale CFP mit dem Träger OCST.

 

Link zu Travail.Suisse Formation TSF

 


Bruno Weber-Gobet, Geschäftsleiter Travail.Suisse Formation

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.