Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aus- und Weiterbildung ist für Arbeitnehmende zentral
  3. Höhere Berufsbildung – ein Erfolgsmodell

Berufsbildung: Neue Governance zur Stärkung der Berufsbildung

16. November 2020
Bildung - Fotalia

Am Spitzentreffen der Berufsbildung haben der Bund, die Kantone und die Dachverbände der Organisationen der Arbeitswelt einer neuen Governance der Berufsbildung zugestimmt. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist überzeugt, dass durch die neue Governance die Strategiearbeit im Rahmen der Berufsbildung verbundpartnerschaftlicher und transparenter wird und die unterschiedlichen Akteure besser eingebunden werden. Dadurch wird die Berufsbildung noch an Stärke gewinnen.  

Das 2004 in Kraft getretene Berufsbildungsgesetz definiert die Berufsbildung als verbundpartnerschaftliche Aufgabe (1). Verschiedene Studien (2,3,4) der letzten Jahre zeigen, dass die Verbundpartnerschaft, wie sie bisher gelebt wurde, manche Mängel aufweist. Diese Erkenntnisse blieben nicht ohne Folgen. Im Rahmen einer intensiven Governance-Diskussion wurden für die verbundpartnerschaftliche Zusammenarbeit neue Strukturen erarbeitet und die Verantwortlichkeiten und Prozesse der Akteure klarer definiert.

Neu nimmt eine so genannte tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK die zentrale strategische Steuerung der Berufsbildung wahr. Sie bereitet einerseits die Spitzentreffen vor und setzt die Entscheidungen des Spitzentreffens um. Andererseits lanciert sie Projekte, mandatiert Expertengruppen, führt Dialogforen durch und verarbeitet die von diesen Gruppen eingebrachten Inputs und Lösungsvorschläge.

Das nationale Spitzentreffen der Berufsbildung entscheidet über die Anträge der TBBK, beauftragt diese mit der Umsetzung der getroffenen Entscheidungen und legitimiert damit die Arbeit der TBBK politisch.

Darstellung TBBK

Die Dialogforen dienen dem direkten Austausch zwischen den Verbundpartnern. Sie erlauben einen breiten Einbezug der Akteure. Vorgesehen sind folgende vier Dialogforen: OdA Arbeitgebende, OdA Arbeitnehmende, Aus- und Weiterbildungsanbieter, Berufsfachschulen und überbetriebliche Kurse. Expertengruppen unterstützen und beraten die TBBK. Projektgruppen bearbeiten konkrete Themen und Probleme und präsentieren der TBBK konkrete Lösungsvorschläge.

Die Rolle von Travail.Suisse 

Travail.Suisse kann als Dachverband sowohl im nationalen Spitzentreffen wie auch in der TBBK aktiv mitwirken. Zusammen mit dem SGB ist Travail.Suisse mitverantwortlich für die Organisation und Durchführung des Dialogforums OdA Arbeitnehmende. Als Dachverband der Arbeitnehmenden hat Travail.Suisse insbesondere die Stimme und die Interessen der Lernenden und der Arbeitnehmenden in die Diskussionen und Entscheidungen einzubringen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • dass Jugendliche, Erwachsene und Betriebe dank einer klaren nationalen Mission gesamtschweizerisch einen vergleichbaren und einfachen Zugang zu den wichtigen Dienstleistungen und Berufs-, Studien und Laufbahnberatung haben 
  • dass die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschulen über einen Abschluss verfügen, der auf dem Arbeitsmarkt als Tertiärabschluss besser erkannt und anerkannt wird
  • dass die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden fördert und sie befähigt, berufliche und gesellschaftliche Anforderungen in einer komplexen, globalisierten und digitalisierten Welt selbständig zu bewältigen und in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen
  • dass der Zugang von Menschen mit Behinderungen zur Berufsbildung verbessert wird. Dazu gehört insbesondere, dass alle Projekte, die im Rahmen von Berufsbildung 2030, durchgeführt werden (5), auch daraufhin befragt werden, was sie zur Verbesserung der Situation der Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung beitragen können
  • dass die Koordination der Berufsbildung mit anderen Politikbereichen (Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Invalidität, Migration, etc.) verbessert und verstärkt wird
  • dass zur Bewältigung der wirtschaftlichen Strukturveränderungen die Anpassungsbildung der im Arbeitsmarkt stehenden Arbeitnehmenden verbessert wird, zum Beispiel durch die politische Aufwertung der Branchenzertifikate. 

1) Art. 1.1 Berufsbildungsgesetz BBG

2) Qualität der Verbundpartnerschaft in der Berufsbildung: Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (2016) und Medienmitteilung

3) Expertenbericht zur systemischen Steuerung der Berufsbildung in der Schweiz (2019)  

4) Governance im Berufsbildungssystem Schweiz: Systemische Steuerung des schweizerischen Berufsbildungssystems (2019)

5) Eine Liste von aktuellen Projekten 


Für mehr Informationen:

Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.