Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Bildung

Lehrstellensituation: Es braucht ein Attest-Einstiegs-Jahr

8. Mai 2008

Zwar hat sich gemäss BBT der Lehrstellenmarkt stabilisiert, allerdings auf einem nach wie vor beunruhigenden Niveau. Die Zahl der Schulaustritte ist immer noch hoch. Rund 20’000 Jugendliche befinden sich zudem in Zwischenlösungen und drängen mehrheitlich auf den Lehrstellenmarkt. Besonders für Jugendliche mit sozialen oder schulischen Schwierigkeiten ist es eng. Deshalb braucht es für Travail.Suisse weiterhin starke Bemühungen rund um die neu geschaffene Attestlehre. Ein Attest-Einstiegs-Jahr würde den Jugendlichen viele Türen öffnen.

Das neue Berufsbildungsgesetz sieht für leistungsschwächere Jugendliche eine zweijährige Grundbildung mit Attest (Attestlehre) vor. In der nach wie vor angespannten Situation ist es zentral, dass nun die Bemühungen in diesem Bereich nochmals intensiviert werden. Wichtig ist es, überhaupt in allen Berufsfeldern eine zweijährige Grundbildung anzubieten. Dies ist noch nicht der Fall. Dort wo zweijährige Grundbildungen bestehen, muss für genügend Ausbildungsplätze gesorgt werden, insbesondere in der neuen zweijährigen Grundbildung im Gesundheits- und Sozialbereich. Jugendliche, die den Direkteinstieg trotzdem nicht schaffen, sollen mit einem Attest-Einstiegs-Jahr an die Attestlehre herangeführt werden. Travail.Suisse hat bereits an der letzten Lehrstellenkonferenz einen entsprechenden Vorschlag eingebracht (http://www.bildungsgewerkschaften.ch/downloads/Microsoft_Word__Vorschla…).

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.