Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aus- und Weiterbildung ist für Arbeitnehmende zentral
  3. Die Schweiz hat eine attraktive berufliche Grundbildung

Herabsetzung des Jugendschutzalters im Arbeitsgesetz – Bundesrat handelt kurzsichtig

17. November 2004

Der Bundesrat hat sich heute für die Herabsetzung des arbeitsrechtlichen Jugendschutzalters auf 18 Jahre ausgesprochen. Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, ist enttäuscht, dass sich die Landesregierung dem Druck der Arbeitgeber und Kantone gebeugt hat, und der Arbeitnehmerschutz einmal mehr für kurzsichtige wirtschaftliche Interessen aufgeweicht werden soll.

Gar mancher Arbeitgeber erhofft sich jetzt, Jugendliche vermehrt für Nacht-, Sonntags- und Mehrarbeit einsetzen zu können, jedoch bei geringeren Kosten. Dass dies zu einem Eigengoal wird, zeigt das Gastgewerbe. Diese Branche kennt schon heute eine Reihe solcher Ausnahmebestimmungen bei Jugendlichen – mit der Folge, dass die Lehrstellen in der Gastronomie immer unattraktiver werden und darum unbesetzt bleiben.

Die Kantone haben es bis heute verschlafen, die geltenden Jugendschutzbestimmungen durchzusetzen, und erhoffen sich durch die Herabsetzung des Schutzalters eine Entschärfung der Situation. Das ist eine zu billige Art, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Travail.Suisse erwartet von den zuständigen Behörden, dass sie die Einhaltung der Schutzbestimmungen bei den Arbeitgebern durchsetzen.

Mit dem Eintritt in die Arbeitswelt, sei es als Lehrling, aber auch ohne Lehrstelle, sehen sich Jugendliche mit einer Vielzahl von neuen Belastungen konfrontiert. Neuste Studien belegen, dass bei Jugendlichen bis 24 Jahre ein deutlich überdurchschnittliches Sucht- und Gesundheitsrisiko besteht. Mit dem bisherigen Jugendschutzalter von 20 bzw. 19 Jahren wurde diesem Umstand Rechnung getragen, und die jungen Arbeitnehmenden wurden mit besonde-ren Schutzbestimmungen entlastet.

Travail.Suisse fordert den Bundesrat auf, Wort zu halten und bei den Verordnungsbestimmungen den versprochenen besonderen Schutz der Lehrlinge über das 18. Altersjahr hinaus mit griffigen Bestimmungen umzusetzen.

Einmal mehr wird der Arbeitnehmerschutz für kurzsichtige wirtschaftliche Interessen aufgeweicht – heute auf dem Buckel der Jugendlichen.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.