Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Managerlöhne sollen einen Beitrag an die Gesellschaft leisten

UBS: Sinkende Boni kompensiert durch steigende Fixlöhne

15. März 2012

Zwar sinkt die Lohnsumme für die Teppichetage, bei näherem Hinschauen erkennt man aber einige sehr fragwürdige Entwicklungen: Die Entlöhnung des CEO steigt mit Ermotti wieder stark an. Um die Lohnausfälle aufgrund gekürzter Boni zu kompensieren, erhöhte die UBS den Fixlohn. Und der bestverdienende UBS-Mann ist der Verantwortliche für die zweifelhaften Amerika-Geschäfte der UBS.

Das Konzernergebnis sinkt 2011 um 45% auf 4’159 Mio. Franken. Da diese Performance es nicht anders zu lässt, zahlt die UBS deutlich weniger Boni aus. Prompt steigen dieses Jahr dafür die Fixlöhne der Konzernleitungsmitglieder um fast 30% an. Diese Salärgarantie reduziert einmal mehr das Risiko für die Manager und zeigt die Absurdität dieser Vergütungssysteme auf.

Ermotti verdient bereits jetzt 2.8-mal so viel wie Grübel

Der neue CEO Sergio P. Ermotti verdient 2011 mit 6.4 Mio. Franken bereits fast dreimal so viel wie sein Vorgänger Oswald Grübel. Ermotti war im Jahr 2011 nur drei Monate lang CEO und ist erst seit April in der Konzernleitung. Dies lässt für die nächsten Jahre nichts Gutes erahnen und lässt uns an die Ära Ospel zurückdenken.

Höchster Lohn für Amerika-Verantwortlichen

Das bestbezahlte Konzernleitungsmitglied ist dieses Jahr Robert J. McCann, CEO Wealth Management Americas und CEO UBS Group Americas. Während der Bundesrat noch immer die Folgen der dubiosen Geschäftspraktiken der UBS verteidigen muss, erhält der Verantwortliche dafür satte 9.2 Mio. Franken.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.