Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Managerlöhne sollen einen Beitrag an die Gesellschaft leisten

Managerlöhne Implenia – Nur Konzernführung profitiert von Fusion

22. März 2007

Die Fusion der Bauunternehmen Zschokke und Batigroup zu Implenia wurde letztes Jahr vollzogen. Ziel war es, Synergien zu nutzen und die Konkurrenzfähigkeit zu verbessern. Dies ist nur beschränkt gelungen. Die Zahlen, welche die Gruppe heute präsentierte, sind nicht berauschend. Von der Fusion profitiert bisher nur die Teppichetage des Konzerns.

Im Gegensatz zu Umsatz und Gewinn zeigen die Löhne in den Führungsetagen bei Implenia steil nach oben. Schamlos wurde die Fusion und damit hergehende „höhere Verantwortung“ dazu verwendet, die Löhne kräftig zu erhöhen.

Konzernleitung langt zu – Verwaltungsrat verdoppelt Salär
Die Lohnerhöhung, welche sich der CEO und mit ihm die Konzernleitung gönnte, braucht die nationale Konkurrenz nicht zu fürchten. Der Höchstlohn von 1.14 Millionen vom letzten Jahr wurde gleich um 154’000 Franken erhöht. Die Lohnschere steigt von 1: 21 auf 1: 24. Die Konzernleitung steht mit ihrer Lohnerhöhung nicht allein da. Auch der Verwaltungsrat hat mitgemacht und hat sich sein Salär innert Jahresfrist gleich verdoppelt. Wurde ein Verwaltungsrat im Durchschnitt bei Batigroup und Zschokke noch mit 106’000 Franken jährlich bezahlt, erhöht sich dieser Betrag bei der Implenia auf 200’000 Franken.

Arbeiter auf die Strasse gestellt
Für Travail.Suisse sind solche Lohnexzesse nicht akzeptabel. Das gilt umso mehr, da Hunderte Arbeitsstellen gestrichen wurden. Hatten vor der Fusion noch 6’414 Arbeitnehmende (Batigroup: 3’350; Zschokke: 3’064) eine Anstellung, sank diese Zahl im letzten Jahr um 472.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.