Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Managerlöhne sollen einen Beitrag an die Gesellschaft leisten

Managerlöhne: Herr Ospel – Nimmersatt

22. März 2007

Trotz grosser Kritik in den letzten Jahren, hat es UBS-Chef Marcel Ospel ein weiteres Mal gewagt, sein Lohnpolster kräftig aufzufüllen. Auf 26.6 Millionen Franken stieg sein Lohn an. Dies entspricht einer Erhöhung um 10% im Vergleich zum Vorjahr.

Die UBS konnte auch im Geschäftsjahr 2006 sehr gute Zahlen präsentieren. Sowohl der Geschäftsertrag als auch die verwalteten Vermögen haben zugenommen. Die Aktionäre profi-tieren von der Geschäftslage. Die Dividende wurde im Vergleich zum Vorjahr um 37.5% erhöht.

Stundenlohn von 13’560 Franken
Das Salär vom exekutiven Verwaltungsratspräsidenten Marcel Ospel stieg innerhalb des letzten Geschäftsjahres im Umfang von 2.4 Millionen Franken auf nun 26.6 Millionen Franken an. Somit hat sein Lohn im Vergleich zum Vorjahr um 10% zugenommen. Der Wert seines Lohnportfolios kann sogar je nach Entwicklung des Aktienkurses noch weiter steigen. Wird von einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 1961 Stunden ausgegangen (BFS 2004) be-trägt sein Stundenlohn unglaubliche 13’560 Franken! Herr Ospel kann sich also jede Stunde einen fabrikneuen Fiat Panda in die Garage stellen oder nach zwei Stunden Bürozeit seiner Angebeteten anstatt eines schicken goldenen Ohrrings gleich ein Kilogramm dieses Edelmetalls verschenken. Die Lohnschere bei der UBS driftet weiter auseinander und steigt von 1:544 auf 1: 554. Innerhalb von nur vier Jahren hat sich die Lohnschere bei der UBS verdoppelt.

700 mal stärkere Lohnerhöhung bei Ospel
Die Lohnerhöhung von monatlich 270 Franken, über welche sich der normale Arbeiter freu-en könnte, erblassen aber beim Anblick der monatlich um 185’000 Schweizer Franken ausgefallenen Lohnerhöhung beim UBS Verwaltungsratspräsidenten Ospel. Das Salär von Ospel, welches sich schon auf einem sehr hohen Niveau befand, nahm beinahe 700mal so stark zu, wie die Lohnentschädigung beim Tiefstlohn! Auch zeigen die von Travail.Suisse berechneten Kennzahlen, dass sowohl Umsatz als auch Gewinn pro Mitarbeiter in den letzten Jahren bei der UBS stark gewachsen sind. Der Personalaufwand pro Mitarbeiter hingegen hat sich zwar nach einem Einbruch wieder leicht erhöht, bewegt sich aber noch immer ungefähr auf demselben Niveau wie vor vier Jahren. Travail.Suisse verlangt, dass von Produktivitätsgewinnen alle Arbeitnehmenden gleichstark profitieren.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.