Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Managerlöhne sollen einen Beitrag an die Gesellschaft leisten

Georg Fischer: zurück auf Gewinnkurs, Einstieg in Entschädigungs-Wettlauf

30. März 2005

Die Georg Fischer Holding ist wieder auf Gewinnkurs. Der Umsatz pro Mitarbeiter in der Schweiz konnte um 21 Prozent gesteigert werden. Innert Jahresfrist verdoppelte der Konzernleiter Kurt E. Stirnemann seine Gesamtentschädigung und die Verwaltungs-ratsmitglieder verdreifachten ihr Salär. Doch die Anzahl der Beschäftigten in der Schweiz nahm im vergangenen Jahr um 10 Prozent ab.

Am 22. März konnte die Georg Fischer Holding an der Generalversammlung einen Gewinn von 308 Millionen Franken präsentieren. Die Erhöhnung der Dividende auf 7 Franken erfreute die Aktionäre.

Verhältnis Höchst- zu Tiefstlohn verdoppelt sich
Die Rückkehr in die Gewinnzone war offensichtlich Anlass genug, die Gehälter der Konzernleitung und des Verwaltungsrats stark zu erhöhen. Die Lohnschere zwischen Höchst- und Tiefstlohn verdoppelte sich innert Jahresfrist von 10 zu 1 auf 20 zu 1. Zwar wurde nicht namentlich deklariert, wer die höchste Entschädigung erhält, es kann aber davon ausgegangen werden, dass es sich dabei um den Konzernchef Kurt E. Stirnemann handelt. Auch das Salär der nicht-exekutiven Verwaltungsratsmitglieder verdreifachte sich auf 150’000 Franken.

Umsatz pro Mitarbeiter steigt um 21 Prozent, Anzahl Beschäftigte sinkt um 10 Prozent
Der Umsatz pro Mitarbeiter in der Schweiz konnte um 21 Prozent gesteigert werden. Die Zahl der Beschäftigten in der Schweiz sank jedoch innert Jahresfrist um 10 Prozent. Es ist zu hoffen, dass damit das Restrukturierungsprogramm abgeschlossen ist.

Kein Einsteigen ins Manager-Entschädigungs-Wettrennen
Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, befürchtet, dass die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat der Georg Fischer in den Wettlauf um Managerentschädigungen einsteigen. Die Lohnschere wurde bereits innert Jahresfrist verdoppelt. Das reicht.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.