Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Kontakt
  • Mitglied werden

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website

Hauptnavigation

  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienservice
    • Medienkontakt
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
    • Bildung
    • Soziale Sicherheit
    • Weitere Themen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Managerlöhne sollen einen Beitrag an die Gesellschaft leisten

Novartis-Geschäftsleitung im Lohnrausch

3. März 2005

Das am 1. März 2005 an der Novartis-Generalversammlung präsentierte Spitzenergebnis verblasst geradezu vor dem Hintergrund der gleichzeitig veröffentlichten Geschäftslei-tungssaläre. Die Gehälter der einzelnen Geschäftsleitungsmitglieder steigen durchschnittlich um 33 Prozent, während der Pro-Kopf Lohnaufwand der restlichen Belegschaft um rund 4 Prozent sinkt. Die Lohnschere, das Verhältnis vom Höchst- zum Tiefstlohn, erhöht sich weiter auf 1 : 266.

Novartis prosperiert. Das zeigen die kontinuierlichen Höchstgewinne, die Akquisitionen der Generikafirmen Hexal AG und Eon Labs, die erneute Dividendenerhöhung und das Vier-Milliarden-Aktienrückkaufprogramm.

Doch die Prosperität hat negative Auswüchse: Dazu gehört das beispiellose Salär von Daniel Vasella, CEO und Verwaltungsratspräsident in Personalunion, das er nochmals um 7 Prozent auf 20.8 Millionen erhöhte. Oder die Gehälter der Geschäftsleitung, die um 33 Prozent auf durchschnittlich 7.7 Millionen pro Kopf stiegen. Der einzige Abwärtstrend bei Novartis AG ist bei den Personalkosten der restlichen Belegschaft auszumachen: Der Pro-Kopf Lohn-aufwand sank um 4 Prozent.

Lohnschere öffnet sich weiter auf 1 : 266
Wenn man von einem Jahrestiefstlohn von 78’000 Franken ausgeht, arbeitet ein Mitarbeiter in Basel rund 250 Jahre, um das Jahressalär von Daniel Vasella zu erzielen. Die Lohnschere hat sich innert Jahresfrist weiter geöffnet: Der besagte Arbeitnehmende arbeitet heute bereits 266 Jahre für das, was sein oberster Chef pro Jahr erhält.

Das Insidergeschäft der Cheflöhne
Für Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, ist klar, dass ein CEO einen Lohn in der Höhe jenes von Daniel Vasella gar nicht „verdienen“ kann. Bei der Festlegung der Managerlöhne handelt es sich um ein Insidergeschäft, das mit der Realität auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt nichts mehr zu tun hat. Travail.Suisse fordert, die Lohnschere zu schliessen.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz und agiert parteipolitisch neutral. Travail.Suisse setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden für eine gerechtere Arbeitswelt mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Einkommen ein. Travail.Suisse gehören zehn Verbände an, die 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public vertreten.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.