Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse fordert gute Löhne für mehr Verteilungsgerechtigkeit

«Ergebnisse der Lohnrunde 2023»

19. Dezember 2022

Medienkonferenz

MK Lohnergebnisse 2023

Lohnrunde 2023: Höchste Lohnerhöhungen in 20 Jahren erreicht – Arbeitgeber verhindern aber vollen Inflationsausgleich

Der Grossteil der Lohnverhandlungen für das Jahr 2023 ist abgeschlossen. Die Gewerkschaften und Berufsverbände konnten dabei die höchsten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre aushandeln. Trotzdem vermögen diese im Durchschnitt die Preissteigerungen des Jahres 2022 nicht auszugleichen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, zieht deshalb ein durchzogenes Fazit zu den diesjährigen Lohnverhandlungen.

Arbeitnehmende mit tiefen und mittleren Einkommen müssen in diesem Jahr einen Anstieg der Lebenshaltungskosten um 3.5 bis 4 Prozent stemmen. Dies entspricht dem stärksten Rückgang der Kaufkraft in den letzten 80 Jahren. Die finanzielle Situation der Haushalte hat sich entsprechend stark verschlechtert. Aufgrund der Weigerung des Parlaments, die Haushalte bei den Krankenkassenprämien und den Wohnkosten durch griffige Massnahmen zu entlasten, waren die Gewerkschaften und Berufsverbände alleine gefordert, die Kaufkraft der Arbeitnehmenden zu verteidigen. Trotz der höchsten ausgehandelten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre, ist es nur teilweise gelungen, die Kaufkraft der Arbeitnehmenden zu erhalten. Insgesamt konnten zwar in 97% der Verhandlungen generelle Lohnerhöhungen ausgehandelt werden. Diese bleiben aber im Durchschnitt hinter den Preissteigerungen zurück. Das Fazit der diesjährigen Lohnrunde ist deshalb durchzogen. «In vielen Branchen konnten substanzielle generelle Lohnerhöhungen für die Arbeitnehmenden erzielt werden. Trotz anhaltend guter Wirtschaftslage zeigten sich allerdings zu viele Arbeitgeber knausrig und waren nicht bereit, die volle Teuerung auszugleichen», so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.  

Positive Ergebnisse konnten insbesondere im Gastgewerbe, in der Uhrenindustrie, in der Reinigung Deutschschweiz, im Gleisbau und im Schreinergewerbe erzielt werden. «Das Verhandlungsergebnis im Gastgewerbe werten wir als kleinen Erfolg. Für alle Arbeitnehmenden wird im Minimum die Teuerung auf dem Mindestlohn ausgeglichen. Zusätzlich gibt es für Arbeitnehmende mit Berufsabschluss sogar Reallohnzuwächse», so Urs Masshardt Geschäftsleiter der Hotel und Gastro Union. Als zufriedenstellend können die Ergebnisse der Verhandlungen im Baugewerbe, im öffentlichen Verkehr sowie in der öffentlichen Verwaltung bezeichnet werden. «Die Verhandlungen im Baugewerbe waren zäh. Mit der pauschalen Erhöhung der Löhne um 150 Franken haben wir am Ende aber ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt», so Johann Tscherrig, Leiter Interessens- und Vertragspolitik bei der Gewerkschaft Syna. Greta Gysin, Präsidentin des Berufsverbands transfair, zeigt sich mit den erreichten Ergebnissen insgesamt ebenfalls zufrieden:  «Mit den Lohnerhöhungen im öffentlichen Verkehr und in der Verwaltung können wir unter dem Strich zufrieden sein. Die Verhandlungen gestalteten sich teilweise äusserst zäh. Es konnten aber überall tragbare Lösungen gefunden werden».  

Unbefriedigende Resultate wurden hingegen insbesondere im Detailhandel, im Holzbau, bei den Malern und Gipsern und im Gesundheitswesen erzielt. «Die Bilanz der Lohnverhandlungen für 2023 ist dadurch insgesamt durchzogen. Neben guten Ergebnissen gab es in verschiedenen Branchen enttäuschende Resultate, welche die ausserordentliche Situation der rekordhohen Teuerung nicht anerkennen», so Johann Tscherrig von der Gewerkschaft Syna.
 



Auskünfte

  • Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04, bauer@travailsuisse.ch
  • Johann Tscherrig, Leiter Interessens- und Vertragspolitik Syna, 079 611 70 26, johann.tscherrig@syna.ch
  • Urs Masshardt, Geschäftsleiter Hotel & Gastro Union, 079 418 32 33, urs.masshardt@hotelgastrounion.ch
  • Greta Gysin Co-Präsidentin transfair, 079 409 33 10, greta.gysin@parl.ch

Dokumente

Medienmitteilung Lohnrunde 2023

127.61 KB

Redebeitrag Thomas Bauer, Travail.Suisse

338.38 KB

Redebeitrag Johann Tscherrig, Syna

1.56 MB

Lohnabschlüsse Syna 2023

1.58 MB

Redebeitrag Urs Masshardt, HGU

199.06 KB

Redebeitrag Greta Gysin, transfair

215.77 KB

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.