Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse fordert gute Löhne für mehr Verteilungsgerechtigkeit

Einladung zur Medienkonferenz

8. Dezember 2022

Ergebnisse und Bewertung der Lohnrunde 2023

Inflation
Foto: Shutterstock / Denys Kurbatov

Die Schweizer Arbeitnehmenden sehen sich aktuell mit einer hohen Inflation und stark steigenden Krankenkassenprämien konfrontiert. Gleichzeitig befindet sich die Schweizer Wirtschaft weiterhin im Aufschwung, die grosse Mehrheit der Unternehmen erzielt zum zweiten Jahr in Folge hohe Gewinne. Deutliche Lohnsteigerungen und Teuerungsausgleiche sind deshalb dringend nötig und möglich. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, hat anfangs August zusammen mit seinen Mitgliedsverbänden seine Lohnforderungen für das Jahr 2023 präsentiert. Inzwischen sind die meisten Lohnverhandlungen abgeschlossen.

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und seine Mitgliedsorganisationen Syna, transfair und Hotel & Gastro Union ziehen Bilanz und präsentieren an einer gemeinsamen Medienkonferenz die Ergebnisse der Lohnrunde 2023.

 

Die Medienkonferenz «Ergebnisse und Bewertung der Lohnrunde 2023» findet statt am:

Montag, 19. Dezember 2022 um 10.00 Uhr
im Berner Generationenhaus, Bogenschützensaal 2, Bahnhofplatz 2, Bern


Es nehmen teil:

  • Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik, Travail.Suisse
  • Greta Gysin, Präsidentin transfair, Nationalrätin TI
  • Johann Tscherrig, Leiter Interessens- und Vertragspolitik, Syna
  • Urs Masshardt, Geschäftsleiter, Hotel & Gastro Union


Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Eine Pressemappe wird vor Ort abgegeben oder kann bestellt werden unter schaedel@travailsuisse.ch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Freundliche Grüsse
Lisa Schädel, Leiterin Kommunikation   
 


Auskünfte
Lisa Schädel, Leiterin Kommunikation Travail.Suisse, schaedel@travailsuisse.ch, 079 508 78 25

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.