Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Kontakt
  • Mitglied werden

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienservice
    • Medienkontakt
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
    • Bildung
    • Soziale Sicherheit
    • Weitere Themen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse fordert gute Löhne für mehr Verteilungsgerechtigkeit

Medienkonferenz «Lohnforderungen 2023»

4. August 2022

Generelle Lohnerhöhungen zwischen drei und fünf Prozent

Inflation
Foto: Shutterstock / Denys Kurbatov

Travail.Suisse und seine Verbände fordern generelle Lohnerhöhungen zwischen 3 und 5 Prozent für alle Arbeitnehmenden. Diese Forderung resultiert aus den deutlich höheren Lebenshaltungskosten, sowie den Produktivitätsgewinnen der Unternehmen. Deutliche Lohnsteigerungen sind deshalb notwendig, und sie sind auch möglich.

Die Schweizer Wirtschaft wächst kräftig und die Unternehmen erzielen wie bereits im Vorjahr hohe Gewinne. Die Arbeitnehmenden hingegen sehen sich vor allem mit wachsenden Kosten und steigendem Stress konfrontiert. Dies muss sich in der aktuellen Lohnrunde dringend ändern. «Es braucht deutliche Lohnsteigerungen, damit die Kaufkraft der Arbeitnehmenden gesichert werden kann und alle von der positiven Wirtschaftsentwicklung profitieren» so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.

Die Sicherung der Kaufkraft und eine Beteiligung an den Produktivitätsgewinnen sind eine wichtige Voraussetzung für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung. Dafür braucht es Lohnerhöhungen zwischen 3 und 5 Prozent. Für einzelne Branchen wie das Gesundheitswesen braucht es zudem strukturelle Verbesserungen mit Lohnerhöhungen über 5 Prozent.

Aufgrund der steigendenden Konsumentenpreise ist es entscheidend, dass generelle Lohnerhöhungen erfolgen. «Die Lebenshaltungskosten steigen für alle Arbeitnehmenden, deshalb ist ein Ausgleich der Inflation für alle Arbeitnehmenden zwingend», so Johann Tscherrig, Mitglied der Geschäftsleitung der Gewerkschaft Syna. «Zudem müssen alle Arbeitnehmenden einen fairen Anteil an der stark gewachsenen Wertschöpfung erhalten», so Tscherrig weiter.   

Neben den höheren Konsumentenpreisen werden im kommenden Jahr auch die Gesundheitskosten stark ansteigen. «Die höheren Gesundheitskosten müssen für alle Arbeitnehmenden tragbar sein. Deshalb müssen die Lohnerhöhungen über den Teuerungsausgleich hinausgehen, damit auch die steigenden Gesundheitskosten gestemmt werden können», so Albane Bochatay, Leiterin Politik beim Personalverband transfair.

 


Auskünfte

  • Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04, bauer@travailsuisse.ch
  • Johann Tscherrig, Leiter Interessens- und Vertragspolitik Syna, 079 611 70 26, johann.tscherrig@syna.ch
  • Albane Bochatay, Verantwortliche Politik transfair, 079 234 70 17, albane.bochatay@transfair.ch

Dokumente

Medienmitteilung MK Lohnforderungen 2023

117.08 KB

MK Lohnforderungen 2023 – Redebeitrag Travail.Suisse

227.2 KB

MK Lohnforderungen 2023 – Redebeitrag Syna

150.4 KB

MK Lohnforderungen 2023 – Redebeitrag transfair

123.1 KB

Positionspapier: Grundsätze der Lohnpolitik

563.56 KB

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz und agiert parteipolitisch neutral. Travail.Suisse setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden für eine gerechtere Arbeitswelt mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Einkommen ein. Travail.Suisse gehören zehn Verbände an, die 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public vertreten.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.