Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse fordert gute Löhne für mehr Verteilungsgerechtigkeit

Medienkonferenz «Steigende Inflation - Jetzt tiefe Einkommen entlasten»

23. Juni 2022

Medienkonferenz

MK Tieflöhne

Auswirkungen der Inflation und Gegenmassnahmen

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, hat heute an einer Medienkonferenz gezeigt, wie die Lebenshaltungskosten vor allem für Arbeitnehmende und Rentnerinnen und Rentner mit tiefen Einkommen stark ansteigen werden. Mit einem 18-Massnahmen-Plan soll die Kaufkraft gestärkt und insbesondere Haushalte mit tiefen Einkommen nachhaltig entlastet werden. 

Durch den starken Anstieg der Konsumentenpreise in diesem Jahr, steigen die Lebenshaltungskosten insbesondere für Arbeitnehmende und Rentnerinnen und Rentner mit tiefen Einkommen stark. Dies zeigen Berechnungen von Travail.Suisse. Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik, hält fest: «Inflation ist nicht gleich Inflation, denn Haushalte mit tiefen Einkommen sind besonders stark vom Anstieg der Konsumentenpreise betroffen». 

«Für Arbeitnehmende mit tiefen Löhnen braucht es dieses Jahr Lohnerhöhungen, die deutlich über die Teuerung hinausgehen. Nur so kann die Kaufkraft effektiv gesichert werden», fordert Claudia Stöckli, Mitglied der Geschäftsleitung der Gewerkschaft Syna. Über strukturelle Lohnerhöhungen müssen zudem die Löhne, insbesondere in Branchen mit einem hohen Frauenanteil, deutlich verbessert werden. «Doppelt so viele Frauen wie Männer beziehen einen Tieflohn. Die Zeiten, in denen in Branchen tiefere Löhne bezahlt werden können, weil mehrheitlich Frauen darin arbeiten, müssen endlich der Vergangenheit angehören», so Claudia Stöckli weiter.  

Mit dem zu erwarteten massiven Anstieg der Krankenkassenprämien droht Haushalten zudem ab dem 1. Januar 2023 ein veritabler Kostenschock. «Neben Lohnerhöhungen braucht es griffige politische Massnahmen, welche den Kostenschock dämpfen. Zentral sind dabei Entlastungen bei den Krankenkassenprämien», so Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. 

Zur Entlastung der tiefen Einkommen und zur Erhaltung der Kaufkraft präsentiert Travail.Suisse einen 18-Punkte-Massnahmenplan vor und fordert Arbeitgebende und Politik zum sofortigen Handeln auf.

 



Weitere Informationen

  • Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04, E-Mail
  • Claudia Stöckli, Mitglied der Geschäftsleitung Syna, 076 414 99 57, E-Mail
  • Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93, E-Mail

Dokumente

18-Punkte-Massnahmenplan

146.19 KB

MK Inflation "Redebeitrag Thomas Bauer"

330.59 KB

MK Inflation "Redebeitrag Claudia Stöckli"

152.69 KB

MK Inflation - "Redebeitrag Adrian Wüthrich"

123.4 KB

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.