Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse fordert gute Löhne für mehr Verteilungsgerechtigkeit

Lancierung der Plattform gegen Lohndiskriminierung

23. Juni 2020

Einladung zu einer Medienkonferenz von Travail.Suisse, Syna und transfair

Im Durchschnitt verdienen Frauen in der Schweiz jährlich 7‘700 Franken weniger als Männer – für gleichwertige Arbeit. Dieser Lohnunterschied kann nicht über Faktoren wie Dienstjahre, Ausbildungsniveau, Branche o.ä. erklärt werden – sondern ist potentielle Diskriminierung. Das neue Gleichstellungsgesetz (GlG), das am 1. Juli nächster Woche in Kraft tritt, wird diese Lohndiskriminierung nicht beheben. Trotz den klaren Forderungen, trotz Frauenstreik, trotz offensichtlicher Dringlichkeit hat das Parlament diese jüngste Revision des GlG zu einer Alibiübung verkommen lassen.  
 
Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, präsentiert Ihnen gemeinsam mit Syna und transfair die neue Plattform respect8-3.ch. Sie bietet den Unternehmen in einem ersten Schritt die Möglichkeit, sich über die Lohngleichheitsanalyse auf einer weissen Liste zu registrieren. Unternehmen die mit der Kontrolle der Lohngleichheit schneller vorwärts machen und weiter gehen als das Gesetz vorsieht, können sich so als Vorreiter der Lohngleichheit positionieren. Als Best Practices zeigen die Post CH AG und Lidl Schweiz auf, wie über eine funktionierende Sozialpartnerschaft und unternehmerisches Engagement die Lohngleichheit vorangebracht werden kann.

Das Projekt respect8-3.ch ist längerfristig angelegt und wird zukünftig auch eine schwarze Liste führen, für Unternehmen die sich nicht an die Vorgaben des GlG halten.

Gerne laden wir Sie aus diesem Anlass zur Medienkonferenz ein, die am Dienstag, 30. Juni 2020, um 9.30 Uhr, im Hotel Kreuz (Saal Hodler), Bern stattfindet.

Teilnehmen werden:

  • Gabriel Fischer, Projektleiter RESPECT8-3.CH und Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse
  • Selina Suter, Projektmitarbeiterin RESPECT8-3.CH und Travail.Suisse
  • Albane Botachay, Projektmitarbeiterin RESPECT8-3.CH und Projektleiterin transfair
  • Mandy Zeckra, Projektmitarbeiterin RESPECT8-3.CH und Mitglied der Geschäftsleitung SYNA
  • Marco Monego, Chief Human Resources Officer LIDL Schweiz
  • Jörn Aeschlimann, Leiter Sozialpartnerschaft Post CH AG

Gerne bitten wir Sie um eine Anmeldung per Mail. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.