Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse fordert gute Löhne für mehr Verteilungsgerechtigkeit

Medienkonferenz des Komitees „Nein zur arbeitnehmerfeindlichen Kündigungsinititative“

19. Februar 2020

Einladung zu einer Medienkonferenz von Travail.Suisse und SGB

Sehr geehrte Medienschaffende

Gerne laden wir Sie zur Medienkonferenz des Komitees „Nein zur arbeitnehmerfeindlichen Kündigungsinititative“ ein.
Eine Kernaufgabe der Gewerkschaften ist es, für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne zu kämpfen. Darum haben sie die Bilateralen Verträge unterstützt – unter der Bedingung, dass die Schweizer Löhne geschützt sind. Damit die Berufstätigen in der Schweiz von der wirtschaftlichen Öffnung profitieren. Auf Druck der Gewerkschaften wurden scharfe flankierende Massnahmen (FlaM) und Arbeitsmarktkontrollen eingeführt, mit denen Lohndumping, prekäre Arbeitsbedingungen und Schwarzarbeit bekämpft werden. Dank der Personenfreizügigkeit und ihrer flankierenden Massnahmen wurden prekäre Aufenthaltsstatus wie das Saisonnierstatut abgeschafft. Die Kündigungsinitiative setzt diese Errungenschaften aufs Spiel. Sie ist eine Gefahr für die Löhne, die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsplätze in der Schweiz. Deshalb engagieren sich die Gewerkschaften mit einer breiten Kampagne gegen die arbeitnehmerfeindliche Initiative.


Die Medienkonferenz findet statt am

Montag, 24. Februar 2020, um 10.00 Uhr im Vatter Business Center, Raum Adrian Frutiger, Bärenplatz 2, Bern

Es nehmen teil:

  • Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
  • Pierre-Yves Maillard, Präsident SGB
  • Arno Kerst, Präsident Syna
  • Vania Alleva, Präsidentin UNIA
  • Katharina Prelicz-Huber, Präsidentin VPOD

 
Freundliche Grüsse

TRAVAIL.SUISSE und SCHWEIZERISCHER GEWERKSCHAFTSBUND

 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.