Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse fördert die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen

Heute ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen!

3. Dezember 2019
Menschen mit Behinderung, Arbeit, Integration

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung ist ein von der UNO ausgerufener Gedenk- und Aktionstag. Er möchte die Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderungen sensibilisieren und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern. Für Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen ein wichtiges Anliegen. Die Digitalisierung öffnet dabei Türen, die genutzt werden sollen.

Die Digitalisierung kann die Situation der Menschen mit Behinderungen verbessern. Morgen diskutiert der Ständerat ein Postulat, das den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu modernen Hilfsmitteln sicherstellen soll. Travail.Suisse unterstützt dieses Postulat.

Es sind aber auch andere Akteure aufgefordert, ihren Beitrag zur besseren Integration von Menschen mit Behinderungen in die Bildung, in den Arbeitsmarkt und letztlich in die Gesellschaft zu leisten. Gemeint sind alle - die Sozialpartner, die Lehrkräfte von Führungsausbildungen, die Anbieter von Lehrlingstests und die Weiterbildungsanbieter.

Travail.Suisse engagiert sich selber aktuell in verschiedenen Projekten und Netzwerken, zum Beispiel im Projekt „Über Gesamtarbeitsverträge die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt fördern“ oder dem Projekt „Zugang von blinden und sehbehinderten Menschen zur öffentlichen Weiterbildung verbessern“. Wir sind der Überzeugung, dass die Digitalisierung viele neue Chancen für Menschen mit Behinderungen eröffnet, die von der Bildung und dem Arbeitsmarkt genutzt werden sollten. Das heisst aber, dass die verschiedenen Akteure ihre Situation in Bezug auf die Menschen mit Behinderungen klären und gerade angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels das Leistungspotential dieser Zielgruppe besser nutzen sollten.
 

 

 


Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse, Mobile: 079 348 71 67, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.