Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft

Travail.Suisse ergreift Referendum gegen missglückte AHV21-Reform

22. Dezember 2021

Medienmitteilung

AHV_Rentner

Der Vorstand von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, hat heute an seiner Sitzung entschieden, das Referendum gegen die missglückte AHV-Reform zu ergreifen. Zentral für diesen Entscheid ist, dass die aktuelle Vorlage auf dem Buckel der Frauen ausgetragen werden soll. Weiter muss aber auch die negative Gleichberechtigung durch die Erhöhung des Rentenvorbezugs auf 63 Jahre für Frauen und Männer bekämpft werden.

Der Kern dieser AHV-Reform ist die Erhöhung des Frauenrentenalters. In den nächsten zehn Jahren sollen dadurch rund 10 Milliarden Franken eingespart werden. Ein substanzieller Anteil der Kosten dieses Reformpakets wird somit allein von den Frauen getragen. «Die Frauen werden im Alter bereits heute massiv benachteiligt und sollen nun auch noch für diese Reform bezahlen. Das ist inakzeptabel», sagt Nationalrätin Léonore Porchet, Vizepräsidentin von Travail.Suisse. Alternative Finanzierungsformen für die AHV hat das Parlament bewusst ignoriert: Die Erträge aus den Negativzinsen der Schweizerischen Nationalbank hätten beispielsweise rund 14 Milliarden Franken in die AHV-Kassen gespült. «Das Parlament war nicht willens, alternative Finanzierungsformen zu prüfen und entschied sich für die ‹billigste› Variante: die Erhöhung des Rentenalters für Frauen», sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse.

Auch Männer sind von der AHV-Reform betroffen. Ursprünglich hatte der Bundesrat gefordert, dass der Rentenvorbezug für Frauen und Männer in Zukunft ab 62 Jahren möglich sein soll, aktuell dürfen dies nur Frauen. Die AHV-Reform zielt nun in eine andere Richtung: Künftig sollen sowohl Frauen als auch Männer die Rente erst ab 63 Jahren beziehen können (ausgenommen ist die Übergangsgeneration). Anna Storz, Leiterin Sozialpolitik bei Travail.Suisse, verurteilt diesen Entscheid: «Diese Anpassung ist inakzeptabel und führt zu einer negativen Gleichberechtigung. Dieser Punkt war bei der Abstimmung zur Altersvorsorge 2020 unbestritten. Das Parlament hat hier gegen Treu und Glauben verstossen.»

Travail.Suisse und seine Verbände ergreifen gemeinsam mit einer breiten Allianz das Referendum gegen diese missglückte Reform. Die Vorbereitungen laufen auch Hochtouren, damit die Unterschriften trotz der Corona-Situation zügig gesammelt werden können. «Ein Nein zu dieser Vorlage ist ein Nein zu Rentenalter 66 oder 67», so Wüthrich im Namen von Travail.Suisse.

 

→ Zum Travail.Suisse-Argumentarium: 10 Gründe gegen die AHV-Reform



Auskünfte

  • Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93, wuethrich@travailsuisse.ch
  • Léonore Porchet, Vizepräsidentin Travail.Suisse, 079 350 67 43, leonore.porchet@parl.ch
  • Anna Storz, Leiterin Sozialpolitik Travail.Suisse, 078 220 06 36, storz@travailsuisse.ch

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.