Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Travail.Suisse fordert Nationale Konferenz zur Arbeitswelt 4.0

15. November 2021
Uhr, Arbeitszeit, Arbeitsgesetz

An der heutigen Nationalen Konferenz Ältere Arbeitnehmende hat der Bundespräsident Guy Parmelin entschieden, die Konferenz nicht mehr weiterzuführen und die Massnahmen in den bestehenden Strukturen mit den Kantonen und Sozialpartnern weiterzuverfolgen. Die Situation älterer Arbeitnehmender hat sich aber trotz verschiedener wichtiger Massnahmen weiter verschlechtert. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, forderte an der heutigen Konferenz eine Weiterführung der tripartiten Konferenz in einem grösseren Kontext. Sie soll sich nebst den älteren Arbeitnehmenden mit den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 allgemein beschäftigen und Fragen der Aus- und Weiterbildung ins Zentrum stellen. Der Bundespräsident zeigte sich an der Konferenz offen für den Vorschlag. 

Die Nationale Konferenz Ältere Arbeitnehmende vereint seit 2015 Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Kantone und der Sozialpartner-Dachverbände, um die Situation der älteren Arbeitnehmenden zu verbessern. Anlässlich der heute stattfindenden sechsten Konferenz gab Bundesrat Guy Parmelin den Abschluss der Konferenzreihe in der heutigen Form bekannt, was an der Konferenz bestätigt wurde. Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse, hält fest: «Wir haben uns für die Weiterführung eingesetzt und bedauern es sehr, dass die Konferenz so nicht mehr weitergeführt wird. Angesichts der stetigen Verschlechterung der Situation älterer Arbeitnehmender wäre sie dringender denn je». Travail.Suisse fordert deshalb, dass die Konferenz in einem grösseren Kontext weiter durchgeführt wird. Wüthrich: «Wir werden Bundespräsident Parmelin beim Wort nehmen und eine neue Konferenz hinsichtlich der zukünftigen Herausforderungen einfordern.»

Arbeitslosenquote im Allzeithoch
Neuste Analysen sprechen eine deutliche Sprache: Die Situation der älteren Arbeitnehmenden in der Schweiz hat sich trotz verschiedener Massnahmen weiter verschlechtert. So liegt die Arbeitslosenquote dieser Altersgruppe erstmals über derjenigen aller anderen Altersgruppen. Diese negative Entwicklung lässt sich seit 2018 beobachten und kann nicht alleine der Pandemie angelastet werden. Ebenso deutlich spiegelt sich ihre verschlechterte Situation in der Sozialhilfequote: Während der Anteil Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger insgesamt relativ stabil geblieben ist, wurde bei den 55 bis 64-Jährigen zwischen 2005 und 2019 ein drastischer Anstieg um beinahe 60 Prozent verzeichnet. 

Travail.Suisse fordert Neuauflage der Nationalen Konferenz
Für Travail.Suisse ist klar, dass eine Nationale Konferenz zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt dringender ist denn je. Im Zentrum müssen Bildung und Weiterbildung stehen, denn «was älteren Arbeitnehmenden vor allem fehlt, ist die Unterstützung ihrer Arbeitgeber für die Weiterbildung. Digitalisierung und Corona-Pandemie haben Investitionen in die Bildung der Arbeitnehmenden noch dringender gemacht», sagt Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspoltik bei Travail.Suisse. Auch der Barometer Gute Arbeit 2021 von Travail.Suisse zeichnet dasselbe Bild:

förderung weiterbildung arbeitgeber.png

Quelle: Barometer Gute Arbeit, Travail.Suisse, 2021

Travail.Suisse fordert aus genannten Gründen die Lancierung einer Nachfolgekonferenz, die sich mit den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 beschäftigt. Der Fokus muss dabei nebst den älteren Arbeitnehmenden klar auf den Bereichen Aus- und Weiterbildung liegen.

» Zum Positionspapier 


Weitere Informationen: 
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93, E-Mail
Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik, 077 421 60 04, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.