Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse stärkt die Strukturen des schweizerischen Arbeitsmarktes

Die Corona-Tests sollen länger kostenlos bleiben

24. September 2021
test

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, bedauert den Entscheid des Bundesrates, die Testkosten nur bis 10. Oktober 2021 zu finanzieren und wird sich in der Konsultation für eine Verlängerung einsetzen. Mit der Zertifikatspflicht in vielen Bereichen und die Ermöglichung der Anwendung am Arbeitsplatz erachtet Travail.Suisse es als gerechtfertigt, die Testkosten weiterhin zu übernehmen.

Für Travail.Suisse ist klar, dass die Impfung der schnellste und wirksamste Weg aus der Corona-Krise ist. Allerdings existiert in der Schweiz keine Impfpflicht und die Anstrengungen für die Information über die Impfung sind erst richtig angelaufen. Auch die Mitgliedsorganisationen von Travail.Suisse unterstützen dies. Für Travail.Suisse ist aber klar, dass niemand ausgegrenzt werden soll. Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse hält fest: «Die Testkosten sind für Menschen mit tiefen Einkommen zu hoch und deshalb unsozial und wirken prohibitiv.»

Unternehmen werden vom Bundesamt für Gesundheit weiter motiviert, ihr Personal repetitiv testen zu lassen. Die Arbeitgebenden können die Arbeitnehmenden neuerdings sogar zur Teilnahme verpflichten. Travail.Suisse fordert, dass diese Tests auch zu einem Covid-Zertifikat führen müssen. Hier sind die Kantone in der Pflicht, weshalb diese Forderung an alle Kantonsregierungen adressiert wird. Es macht keinen Sinn, sich im Unternehmen testen zu müssen und sich danach für ein Covid-Zertifikat zusätzlich privat testen lassen zu müssen.

Die neue, schweizweite Organisation für Speichel-PCR-Pooltests begrüsst Travail.Suisse. Für Adrian Wüthrich gibt es einen klaren Vorteil: «Damit kann auch in Kantonen repetitiv getestet werden, die kein Testkonzept haben oder es beendet haben.» Travail.Suisse wird in der Konsultation die Möglichkeit individuell an diesen Pooltests teilnehmen zu können, um ein Zertifikat zu erhalten, befürworten. Festgehalten werden muss aber in aller Klarheit: Damit die Zertifikatspflicht und weitere Massnahmen schnell aufgehoben werden können, sind alle zum Impfen aufgefordert.

 


Weitere Informationen
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.