Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse stärkt die Strukturen des schweizerischen Arbeitsmarktes

Licht am Ende des langen Tunnels

17. Februar 2021
Corona, Gesichter, schmal

Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, gehen die heutigen Beschlüsse des Bundesrates bezüglich Lockerung der Corona-Massnahmen in die richtige Richtung. Der vorsichtige, erste Lockerungsschritt ab dem 1. März justiert die Massnahmen da, wo das Ansteckungsrisiko klein ist. Mit der Skizzierung der weiteren Öffnung gibt der Bundesrat, wie von Travail.Suisse gefordert, eine Perspektive für die weitere Entwicklung. Die Unterstützung der Arbeitnehmenden und der Wirtschaft, die von den Schliessungen betroffen sind, sind für den Erhalt der Arbeitsplätze nötig und wichtig.

Es war wichtig, dass der Bundesrat heute dargelegt hat, wie die Bekämpfung der Corona-Pandemie ab März weitergeht. Damit erhalten Bevölkerung und Wirtschaft mehr Klarheit. Dass der Bundesrat den vorsichtigen Weg wählt und nicht eine sofortige Öffnung beschliesst, erachtet Travail.Suisse als richtig. Die Fallzahlen sind noch nicht genügend tief, damit eine Öffnung nicht sofort zu einer massiven Zunahme von neuen Ansteckungen führt. Ein Jo-Jo-Effekt kann so verhindert werden. Die Schutzmassnahmen, die Test-Offensive und die Impfungen sind weiterhin wichtig. Es braucht aber noch einmal den Einsatz aller bei der Einhaltung der Massnahmen. Nur so können im Monatsrhythmus weitere Öffnungsschritte folgen.

Dem Erhalt der Einkommen und der Kaufkraft ist grösste Beachtung zu schenken. Travail.Suisse hat in der Konsultation im Vorfeld der Bundesratssitzung die heutigen Vorschläge des Bundesrates unterstützt, die Kosten der Kurzarbeit durch den Bundesrat zu übernehmen, die Taggelder für die Arbeitslosen um drei Monate zu erhöhen und die Beiträge für die geschlossenen Unternehmen auf 10 Milliarden zu erhöhen. „Der Bundesrat hat heute eine Perspektive gegeben, die es Unternehmen zusammen mit der Kurzarbeit ermöglichen sollte, durchzuhalten und auf Entlassungen zu verzichten“, ist Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich zuversichtlich, obwohl die Situation für viele Arbeitnehmende und Unternehmen schwierig bleibt. Die Kantone müssen die finanziellen Unterstützungszahlungen möglichst schnell auszahlen.

Der Bundesrat will sich vom Parlament die Möglichkeit geben lassen, die Kurzarbeit auf 24 Monate zu verlängern. Damit sollen die betroffenen Arbeitnehmenden noch länger 20 Prozent weniger Lohn erhalten. Für Travail.Suisse darf das Parlament dies nur ermöglichen, wenn gleichzeitig für die tiefsten Einkommen die Kurzarbeitsentschädigung über den 31. März hinaus auf 100 Prozent oder auf mindestens 4‘000 Franken erhöht wird.

 


Weitere Informationen
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.