Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Gute Arbeitsbedingungen für gute Arbeit

Travail.Suisse begrüsst moderate Verschärfung der Corona-Massnahmen

3. Dezember 2021

Medienmitteilung

Corona Büro

Der Bundesrat hat heute erneute Verschärfungen der Corona-Massnahmen beschlossen. Diese sind notwendig, um das Gesundheitswesen zu schützen und die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Die Massnahmen, welche an den Arbeitsplätzen beschlossen wurden, sind moderat. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst diese, da sie die Arbeitnehmenden nicht zum Homeoffice verpflichten und der Impfstatus nicht offengelegt werden muss.      

Die deutliche Zunahme der Spitaleinweisungen im Zusammenhang mit Covid-19 macht härtere gesundheitspolitische Massnahmen erneut notwendig. Für die Arbeitnehmenden standen gemäss Vernehmlassung drei Varianten zur Diskussion. Travail.Suisse hat sich bereits in der Vernehmlassung für eine starke Homeoffice-Empfehlung mit Maskentragpflicht und repetitiven Tests in den Betrieben ausgesprochen. «Homeoffice ist für Arbeitnehmende eine ambivalente Erscheinung. Soziale Isolation, fehlende Räumlichkeiten und ausufernde Arbeitszeiten sind nur einige der negativen Seiten. Es braucht deshalb eine flexible Handhabung entsprechend den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Arbeitnehmenden», so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.

«Wir haben uns immer gegen die Verwendung des Covid-Zertifikats am Arbeitsplatz ausgesprochen. Gesundheitsdaten gehören nicht in die Hände der Arbeitgebenden. Dies gilt auch für den Impfstatus. Unterschiedliche Massnahmen für Geimpfte und Ungeimpfte würden zudem die Spaltung der Gesellschaft weiter verschärfen und einzelne Arbeitnehmende von der Erwerbstätigkeit zunehmend ausschliessen. Auch wenn die Impfung für die Bekämpfung der Pandemie absolut zentral bleibt, dürfen wir die Spaltung nicht weiter vorantreiben» so Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse.

Travail.Suisse begrüsst zudem die Beschlüsse des Parlaments zur Weiterführung der wirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen, sowie die Wiedereinführung von Gratis-Tests.

 


Auskünfte: 
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93
Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.