Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Gute Arbeitsbedingungen für gute Arbeit

Arbeitnehmende sind auf Verlängerung von Covid-Massnahmen angewiesen

30. November 2021
Corona, Virus, Massnahmen

Morgen Mittwoch debattiert der Ständerat das Covid-19-Gesetz, bereits am Donnerstag folgt die Debatte im Nationalrat. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist eine Verlängerung einzelner Gesetzesbestimmungen über den 31. Dezember 2021 hinaus zwingend. Dies gilt insbesondere für die Massnahmen im Bereich der Kurzarbeit, des Erwerbsausfalls und zum Schutz besonders gefährdeter Arbeitnehmender. Die deutliche Zustimmung in der Referendumsabstimmung hat gezeigt, dass auch die Bevölkerung hinter diesen Massnahmen steht.

Das Covid-19-Gesetz ist grösstenteils bis zum 31. Dezember 2021 befristet, nicht aber die Pandemie und deren Bekämpfung. Deshalb müssen einzelne Bestimmungen des Gesetzes verlängert werden. Dagegen wehrt sich einzig die SVP. «Aus Sicht der Arbeitnehmenden sind insbesondere die Verlängerung der Massnahmen im Bereich der Kurzarbeit, des Erwerbsausfalls und zum Schutz besonders gefährdeter Arbeitnehmender von grosser Bedeutung. Diese Massnahmen müssen zwingend über den 31. Dezember hinaus verlängert werden» fordert Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. 

Die Verlängerung der Kurzarbeit ermöglicht einen erweiterten Anspruch, ein vereinfachtes Anmeldeverfahren, sowie eine Entschädigung zu 100% für besonders tiefe Einkommen. «Nicht zuletzt mit Blick auf die unsichere pandemiebedingte Situation in den Wintermonaten ist diese Verlängerung zwingend, damit Einkommen und Arbeitsplätze gesichert werden können», so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.  

Die Massnahmen zur Entschädigung bei Erwerbsausfall sollen gemäss den geltenden Regelungen im Covid-19-Gesetz sowohl bei Erwerbsunterbruch als auch bei einer massgeblichen Einschränkung der Tätigkeit weitergeführt werden. Dies ermöglicht Entschädigungen für Arbeitnehmende, deren Erwerbstätigkeit aufgrund der Pandemie unterbrochen wurde. Diese Forderung der Kommissionsmehrheiten in National- und Ständerat sichert Arbeitsplätze und Einkommen. Gleichzeitig werden erwerbstätige Eltern, deren Kinder sich in Quarantäne begeben müssen, entlastet. 

Der Schutz besonders gefährdeter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – unter anderem schwangere Frauen und Personen mit chronischen Krankheiten – muss ebenfalls dringend verlängert werden, wie dies von den zuständigen Kommissionenempfohlen wird. Die Förderung der Covid-19-Tests und die erneute Übernahme der Testkosten wird von Travail.Suisse unterstützt, ebenso der Antrag, dass bei repetitiven Pooltests in Betrieben ein rechtlicher Anspruch auf ein Corona-Zertifikat eingeführt wird. «Travail.Suisse hat bereits erreicht, dass der Bund die Kosten für die Ausstellung des Zertifikats trägt. Wie Rückmeldungen von Arbeitnehmenden zeigen,   reicht das noch nicht, damit in allen Kantonen beim repetitiven Testen ein Zertifikat ausgestellt wird», so Wüthrich.

 


Weitere Informationen: 
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Tel. 079 287 04 93
Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, Tel. 077 421 60 04

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.