Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Coronakrise: Vorschnelle Entlassungen verschärfen das Problem

7. April 2020
Gute Arbeit

Die Coronakrise schlägt bereits auf den Arbeitsmarkt durch, wie die aktuellen Zahlen des SECO zeigen. Ein Zunahme von 17‘802 arbeitslosen Personen bis Ende März, trotz dem massiv ausgebauten Instrument der Kurzarbeit. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ruft die Arbeitgeber auf, auf vorschnelle Entlassungen zu verzichten, um die Krise nicht unnötig zu verschärfen.

Die neusten SECO-Zahlen zur Lage auf dem Arbeitsmarkt zeigen deutlich, wie die Coronakrise bereits auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Die Arbeitslosenquote ist im März um 0.4 Prozentpunkte auf 2.9 Prozent gestiegen. Allein in den Branchen Gastgewerbe, Handel, Baugewerbe und den weiteren Dienstleistungen haben sich über 10‘000 zusätzliche Arbeitslose bei den RAV gemeldet. „Mit vorschnellen Entlassungen wird die wirtschaftliche Krise unnötig verstärkt“, sagt Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse. Es gilt jetzt das stark ausgebaute Instrument der Kurzarbeit zu nutzen, um die Arbeitsplätze zu erhalten. Das geschieht aktuell auch in grossem Stil. So ist rund jeder vierte Arbeitnehmenden in der Schweiz zurzeit in Kurzarbeit – dies entspricht rund 1.3 Millionen Erwerbstätigen wie diese Woche bekannt wurde. Das ist ein historischer Höchststand. Selbst in der Hochphase der Finanzkrise im Frühjahr 2009 waren lediglich gut 90‘000 Personen in Kurzarbeit gemeldet.

Mit der Ausdehnung der Kurzarbeit und dem Corona-Erwerbsersatz konnte für einen Grossteil der Arbeitnehmenden eine Sicherung des Einkommens erreicht werden, es verbleiben aber offene Fragen. „Erst wenn die wichtigen Fragen der Einkommenssicherung für alle Arbeitnehmenden und insbesondere des Gesundheitsschutzes von vulnerablen Arbeitnehmenden geklärt sind, kann ernsthaft mit den Diskussionen über eine Exit-Strategie zur Abmilderung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Lockdowns begonnen werden“, sagt Fischer. Travail.Suisse fordert deshalb, dass endlich auch für Arbeitnehmende auf Abruf eine Lösung der Einkommenssicherung gefunden wird. Weiter muss der Gesundheitsschutz von vulnerablen Arbeitnehmenden sichergestellt werden. Dazu braucht es eine Arbeitsdispens für diese Gruppen, wenn Arbeit in Homeoffice nicht möglich ist. Denn der Arbeitsplatz und der Weg dorthin bleiben zwei der grössten Infektionsrisiken mit dem Coronavirus.

 


Für mehr Informationen :
Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 076 412 30 53

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.