Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Kontakt
  • Mitglied werden

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienservice
    • Medienkontakt
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
    • Bildung
    • Soziale Sicherheit
    • Weitere Themen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
close

Lohndiskriminierung: Toleranzschwelle gehört abgeschafft

22. Juni 2023
Lohndiskriminierung

Trotz fehlender rechtlicher Verankerung wenden Unternehmen bei der Analyse von Lohndiskriminierungen zwischen Frauen und Männern eine Toleranzschwelle von 5% an. Nun wurde die Legitimität dieser Toleranzschwelle im Rahmen einer Studie überprüft. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst diese fundierte Analyse. Die Schlussfolgerung der Studie, die Toleranzschwelle müsse lediglich auf 2.5% halbiert werden, ist jedoch schwer nachvollziehbar. Travail.Suisse fordert ein Ende der Diskriminierungstoleranz und eine vollständige Abschaffung der Toleranzschwelle. 

Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) hat das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (Büro BASS) die Legitimität der Toleranzschwelle von 5% überprüft. Bei Lohnanalysen, welche die Lohndiskriminierung zwischen Frauen und Männern in den Unternehmen messen, wird diese Schwelle häufig ins Feld geführt, um eine Lohndiskriminierung unter 5% als akzeptabel zu beurteilen. 

Dabei besteht für die Toleranzschwelle keinerlei Grundlage in einem Rechtstext oder einer Verordnung. Dies hält auch das Büro BASS in seiner Analyse fest. Auch methodisch lasse sich die Toleranzschwelle von 5% kaum mehr rechtfertigen, da das vom Bund zur Verfügung gestellte Analyse-Tool (Logib) stetig verbessert wurde und heute kaum mehr verfälschte Resultate liefert. Die Studie hält fest, dass aufgrund der angewandten Toleranzschwelle nur die gravierendsten Fälle von Lohndiskriminierung festgestellt werden und der Sensibilisierungseffekt erheblich gemindert wird. Das Büro BASS kommt deshalb zum Schluss, dass die Toleranzschwelle auf 2.5% halbiert werden solle. Diese Anpassung der Toleranzschwelle könne gemäss der Analyse durch das EBG vorgenommen werden. 

Travail.Suisse begrüsst, dass die Diskussion rund um die Toleranzschwelle mit der Studie eine sachliche Grundlage erhält. Das Festhalten an einer Toleranzschwelle erstaunt allerdings. «Lohndiskriminierung braucht keine Toleranz. Die Toleranzschwelle führt vielmehr dazu, dass die Lohnanalysen zu einer Alibiübung verkommen», so Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungspolitik bei Travail.Suisse. «Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann muss nun seine Kompetenz wahrnehmen und die Toleranzschwelle komplett aufheben», so Borioli Sandoz. 

Unternehmen, die diskriminierende Löhne bezahlen, müssen heute weder Gegenmassnahmen ergreifen, noch haben sie Sanktionen zu befürchten. Vor diesem Hintergrund ist die Toleranzschwelle umso unverständlicher. Dabei gilt es zu bedenken, dass die Lohnanalysen immer die durchschnittliche Lohndiskriminierung in einem Betrieb messen, die effektive Lohndiskriminierung zwischen einzelnen Arbeitnehmenden dürfte in vielen Fällen deutlich höher liegen. «Die Toleranzschwelle vermittelt den Arbeitnehmenden und den Unternehmen ein falsches Bild der effektiven Situation. Dadurch wird verhindert, dass die Lohnanalysen als Grundlage für eine Anpassung der Löhne genutzt und damit zu einer Aufhebung der Lohndiskriminierung eingesetzt werden », so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik.  

Damit Unternehmen wenigstens die Lohnanalysen gesetzeskonform durchführen, hat Travail.Suisse eine schwarze Liste eröffnet, auf der ab Juli 2023 anonym gemeldete Unternehmen aufgeführt werden, die sich nicht an die gesetzlichen Bestimmungen halten und die Lohnanalysen nicht durchgeführt haben (Schwarze Liste | RESPECT8-3.CH). 

Link zur Publikation: Publikationen Arbeit (admin.ch)

 


Auskünfte
•    Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellung Travail.Suisse, 079 598 06 37, E-Mail
•    Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04, E-Mail
 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz und agiert parteipolitisch neutral. Travail.Suisse setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden für eine gerechtere Arbeitswelt mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Einkommen ein. Travail.Suisse gehören zehn Verbände an, die 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public vertreten.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.