Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Einladung zu einer Medienkonferenz
Investieren in ältere Arbeitnehmende lohnt sich!

13. April 2017

Ältere Arbeitnehmende haben heute auf dem Arbeitsmarkt klar die schlechteren Karten als ihre jüngeren Mitbewerberinnen und Mitbewerber. Wer nach 55 erwerblos wird, bekommt es mit gesellschaftlichen Abstiegsängsten und der Furcht vor finanziellen Engpässen im Alter zu tun. Es braucht deshalb dringend konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Situation der älteren Arbeitnehmenden. So muss unter anderem der Diskriminierung ein Riegel geschoben, die Laufbahnberatung für Erwachsene ausgebaut und die Stellenmeldepflicht wirksam umgesetzt werden.

Gerne präsentieren wir an einer Medienkonferenz im Vorfeld der 3. Nationalen Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende unsere Forderungen. Diese Medienkonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen und an der auch zwei Fachpersonen teilnehmen werden, wird am

*Mittwoch, 19. April 2017, 9.30 Uhr,
Polit-Forum Käfigturm, Marktgasse 67, Bern*

stattfinden.

Teilnehmende:
• Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Grossrat (SP/BE)
• Jacques-André Maire, Vizepräsident Travail.Suisse und Nationalrat (SP/NE)
• Prof. em. Dr. Norbert Thom, ehemaliger Direktor des Instituts für Organisation und Personal der Universität Bern
• Dr. Isabelle Zuppiger, Präsidentin profunda-suisse, Verband der Fachleute für Laufbahnentwicklung .

Eine Pressemappe wird vor Ort abgegeben. Auf Anfrage (zu richten an schmid@travailsuisse.ch, Tel. 031 370 21 11 oder 079 749 38 43) stellen wir Ihnen die Unterlagen gerne elektronisch zu.

Mit freundlichen Grüssen

Therese Schmid

2017_04_19_MK_Aeltere_Arbeitnehmende_Einladung.pdf

85.6 KB

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.