Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Schutz der Löhne bleibt wichtig

18. Mai 2014

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, nimmt das Resultat zur Mindestlohninitiative zur Kenntnis. Die Angstmacherei der Gegner und die millionenschwere Kampagne der Wirtschaft haben offenbar bei der Mehrheit der Stimmbevölkerung Wirkung gezeigt. Der Schutz der Löhne bleibt aber auf der politischen Agenda und wird im Hinblick auf die Weiterführung der bilateralen Verträge von zentraler Bedeutung sein.

Die Gegner der Mindestlohninitiative haben auf das „bewährte“ Killerargumente der gefährdeten Arbeitsplätze gesetzt und damit weit verbreitete, aber kaum mit dem Mindestlohn im Zusammenhang stehende Ängste um die eigene Arbeitsstelle bedient. „Dass dadurch gerade den Arbeitnehmenden, die in prekärsten finanziellen Verhältnissen leben, eine Lohnaufbesserung verwehrt bleibt, ist mehr als bedenklich“, sagt Martin Flügel, Präsident von Travail.Suisse.

Schutz der Löhne ist zentral für bilaterale Verträge

Alle Berichte zu den flankierenden Massnahmen zeigen, dass der Schutz der Löhne viel besser funktioniert, wenn es in einer Branche oder einer Region einen Mindestlohn gibt. Da der Lohnschutz für die Weiterführung der bilateralen Verträge zentral ist, wird sich Travail.Suisse weiterhin für branchenspezifische und regionale Mindestlöhne einsetzen. Die Arbeitgeber, die in der Kampagne das Loblied der Sozialpartnerschaft angestimmt haben, sind nun gefordert, den Tatbeweis anzutreten.

Für weitere Informationen:
Martin Flügel, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 743 90 05

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.